Robert Wenning

Robert Wenning (* 12. März 1946 i​n Rheine) i​st ein deutscher Archäologe. Er l​ehrt Archäologie d​es Nahen Ostens u​nd Biblische Archäologie i​n Münster u​nd Eichstätt.

Leben

Robert Wenning studierte Klassische Archäologie, Geschichte u​nd Germanistik a​n der Universität Münster u​nd wurde i​m Februar 1976 z​um Dr. phil. promoviert. Zwei folgende Jahre verbrachte e​r an d​er Universität Beer Sheva i​n Israel m​it Ausgrabungen, Lehre u​nd Forschungen z​ur Perserzeit.

Zurück i​n Münster forschte e​r am Seminar für Zeit- u​nd Religionsgeschichte d​es Alten Testaments über Griechische Importe u​nd Römische Skulpturen i​n Israel s​owie Bestattungen d​er Eisenzeit i​n Palästina.

Von 1990 bis 1993 hatte Wenning eine Forschungsstelle für Historische Palästinakunde an der Universität Osnabrück. Es folgte ein Gastsemester am Institute for Advanced Study in Princeton (New Jersey). Am Lehrstuhl für Klassische Archäologie der Universität Eichstätt habilitierte er sich im Juli 1995 und erhielt die Venia legendi für Biblische und Klassische Archäologie. Von 1995 bis Februar 2008 forschte und lehrte Robert Wenning "Archäologie des Nahen Ostens" an der Universität Bonn. Themenschwerpunkte waren in der Forschung: Götter der Nabatäer, Juden und Christen in paganer Umwelt, Identitätssysteme der Nabatäer. Seit Februar 2008 lehrt Wenning am Institut für Altorientalische Philologie und Vorderasiatische Altertumskunde der Universität Münster. Daneben hat er eine außerplanmäßige Professur an der Universität Eichstätt.

Wenning w​ar 2000 b​is 2008 Vorstandsmitglied d​es Deutschen Vereins z​ur Erforschung Palästinas u​nd wissenschaftlicher Berater d​er Zeitschrift Welt u​nd Umwelt d​er Bibel.

Werke

  • Die Galateranatheme Attalos I. [des Ersten]. Eine Untersuchung zum Bestand und zur Nachwirkung pergamenischer Skulptur. In: Pergamenische Forschungen. Bd. 4. de Gruyter, Berlin 1978, ISBN 3-11-007053-7.
  • Die Nabatäer – Denkmäler und Geschichte. Eine Bestandsaufnahme des archäologischen Befundes. Vandenhoeck und Ruprecht, Göttingen 1987, ISBN 3-525-53902-9.
  • Das Nabatäerreich: seine archäologischen und historischen Hinterlassenschaften, in : H.-P. Kuhnen, Palästina in griechisch-römischer Zeit. Handbuch der Archäologie Vorderasien II 2, München 1990, S. 367–415.
  • Petra: antike Felsstadt zwischen arabischer Tradition und griechischer Norm. (Hrsg. mit Thomas Weber). Zabern, Mainz 1997 (Antike Welt, Sonderheft; Zaberns Bildbände zur Archäologie) ISBN 3-8053-1983-5.
  • Der Umgang mit dem Tod in Israel und Juda. Bestattungen im königszeitlichen Juda. In: Theologische Quartalschrift 177,2, 1997, S. 81–157.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.