Rivalität zwischen Toledo Rockets und Bowling Green Falcons

Die Rivalität zwischen den Toledo Rockets und den Bowling Green Falcons ist eine Rivalität um die Footballmannschaften der Mid-American-Conference-Mitglieder Bowling Green State University (BGSU) und der University of Toledo (UT). Sie gilt als einer der stärksten im College Football.[1] Seit 1948 tragen beide Mannschaften jährlich ein Spiel gegeneinander aus. Die beiden Universitäten liegen nur 40 km entfernt voneinander an der Interstate 75 (I-75). Die Bowling Green Falcons und die Toledo Rockets tauschten zwei Trophäen aus: Die Peace Pipe Trophy (1980–2010) und die Battle of I-75 Trophy (2011–heute).

Rivalität zwischen Toledo Rockets und Bowling Green Falcons (Ohio)
Lage der Universitäten in Ohio

Geschichte

Die Rivalität zwischen der UT und der BGSU geht bis ín das Jahr 1919 zurück. Die Spiele waren (und sind es immer noch) von einer leidenschaftlichen Fangemeinde und einen Hass auf den jeweiligen Gegner geprägt. 1935 randalierten Fans der Toledo Rockets nach einem 63:0 Shutout-Sieg, was dazu führte, dass die beiden Mannschaften erst 1948 wieder aufeinandertrafen.[1] Es war der dritte Sieg in Folge für Toledo, in denen sie Bowling Green insgesamt 111:7 schlugen. Bowling Greens Athletikdirektor sah sich in der Folge gezwungen die deutliche Überlegenheit Toledos im Football anzuerkennen und brach daher alle sportlichen Beziehung ab. Vor dem erneuten Aufeinandertreffen auf dem Footballfeld, begann die Wiederaufnahme von sportlichen Beziehungen im Basketball. Das Spiel von 1948 endete in einem 21:6-Sieg für Bowling Green. Die folgenden vier Spiele endeten mit abwechselnden Siegen beider Mannschaften, sodass von einer ausgeglichenen spielerischen Stärke gesprochen werden konnte.[2] 1955 begann die längste Siegesserie der Rivalität, als Bowling Green zwölf Jahre in Folge siegreich war. Erst das 1967er Team der Rockets beendete die Serie mit einem 33:0-Sieg und brachte im selben Jahr dem Team den ersten Sieg in der Mid-American Conference ein.[3]

Trophäen

Peace Pipe Trophy

1948 wurde als Friedenszeichen das Rauchen einer 1,8 Meter langen Friedenspfeife (engl. peace pipe) in der Halbzeit eingeführt. Die Pfeife wurde im Anschluss dem siegreichen Team übergeben, welches die Pfeife bis zum nächsten Aufeinandertreffen behielt. Die Tradition wurde 1969 unterbrochen, als die Pfeife aus den Büros der University of Toledo gestohlen wurde. Sie wurde nie wiedergefunden und der Dieb nie gefasst.[4][5]

1980 wurde in Anlehnung an die alte Tradition eine metallische Miniatur-Friedenspfeife als Trophäe eingeführt, welche vom ehemaligen Rockets-Spieler Frank Kralik hergestellt wurde. Die Friedenspfeife ist auf einem kleinen Pokal befestigt, auf welchem die Logos der beiden Footballteams abgebildet sind.

Die Verleihung der Peace Pipe Trophy wurde nach dem Spiel von 2010 eingestellt. Die Universitäten einigten sich nach Kritik amerikanischer Ureinwohner darauf, eine neue Trophäe einzuführen. Berücksichtigt wurden die Symbolik der Friedenspfeife, als auch die Anregung der NCAA, Symbole und Spitznamen, welche mit Ureinwohnern assoziiert werden, zu entfernen. Die Peace Pipe Trophy wird seitdem im Trophäenschrank der University of Toledo ausgestellt, da Toledo das letzte Spiel um die Trophäe gewann.[4][5]

Battle of I-75 Trophy

2011 begannen die beiden Universitätsteams um die Battle of I-75 Trophy zu spielen. Diese wurde von Taylor Kia Automotive Group gesponsert und ersetzte die Peace Pipe Trophy. Die Battle of I-75 Trophy wurde von Jeff Artz entworfen, der auch schon den Fred Biletnikoff Award entworfen hatte.[6] Die Trophäe wurde jedoch nicht rechtzeitig zum ersten Spiel um ebendiese fertig gestellt, weshalb sie erst 2012 erstmals feierlich vergeben wurde.[7] Toledo siegte in den ersten acht Spielen um die Battle of I-75 Trophy, ehe Bowling Green sie 2019 erstmals gewann.[8]

Spielresultate

Bislang trafen beide Mannschaften 86 Mal aufeinander, dabei konnte Bowling Green 40 Mal, Toledo 42 Mal gewinnen und vielmal endeten die Spiele unentschieden.[1] Siege von Bowling Green sind unterlegt mit ██ orange, Siege von Toledo mit ██ blau und Unentschieden mit ██ schwarz.

# Datum Ort Sieger Verlierer Gesamt (S–N–U)
110. März 1919Bowling GreenToledo6Bowling Green0UT 1–0–0
229. Oktober 1921ToledoBowling Green20Toledo71–1–0
34. November 1922Bowling GreenToledo6Bowling Green61–1–1
427. Oktober 1923ToledoToledo27Bowling Green0UT 2–1–1
525. Oktober 1924ToledoToledo12Bowling Green7UT 3–1–1
620. Oktober 1928Bowling GreenBowling Green14Toledo0UT 3–2–1
726. Oktober 1929ToledoToledo0Bowling Green0UT 3–2–2
811. Januar 1930Bowling GreenBowling Green0Toledo0UT 3–2–3
911. Mai 1932Bowling GreenBowling Green12Toledo63–3–3
1028. Oktober 1932ToledoToledo26Bowling Green7UT 4–3–3
1111. März 1934Bowling GreenToledo22Bowling Green0UT 5–3–3
1211. Februar 1935ToledoToledo63Bowling Green0UT 6–3–3
139. Oktober 1948ToledoBowling Green21Toledo6UT 6–4–3
148. Oktober 1949ToledoToledo20Bowling Green19UT 7–4–3
1528. Oktober 1950ToledoBowling Green39Toledo14UT 7–5–3
1627. Oktober 1951Bowling GreenToledo12Bowling Green6UT 8–5–3
1725. Oktober 1952ToledoBowling Green29Toledo19UT 8–6–3
1824. Oktober 1953Bowling GreenToledo20Bowling Green19UT 9–6–3
1923. Oktober 1954ToledoToledo38Bowling Green7UT 10–6–3
2022. Oktober 1955Bowling GreenBowling Green39Toledo0UT 10–7–3
2120. Oktober 1956ToledoBowling Green24Toledo12UT 10–8–3
2219. Oktober 1957Bowling GreenBowling Green29Toledo0UT 10–9–3
2318. Oktober 1958ToledoBowling Green31Toledo1610–10–3
2417. Oktober 1959Bowling GreenBowling Green51Toledo21BG 11–10–3
2515. Oktober 1960ToledoBowling Green14Toledo3BG 12–10–3
2614. Oktober 1961Bowling GreenBowling Green17Toledo6BG 13–10–3
2713. Oktober 1962ToledoBowling Green28Toledo13BG 14–10–3
2819. Oktober 1963Bowling GreenBowling Green22Toledo20BG 15–10–3
2917. Oktober 1964ToledoBowling Green31Toledo14BG 16–10–3
3016. Oktober 1965Bowling GreenBowling Green21Toledo14BG 17–10–3
3115. Oktober 1966ToledoBowling Green14Toledo13BG 18–10–3
3214. Oktober 1967Bowling GreenToledo33Bowling Green0BG 18–11–3
3312. Oktober 1968ToledoToledo0Bowling Green0BG 18–11–4
3411. Oktober 1969Bowling GreenToledo27Bowling Green26BG 18–12–4
3510. Oktober 1970ToledoToledo20Bowling Green0BG 18–13–4
369. Oktober 1971Bowling GreenToledo24Bowling Green7BG 18–14–4
377. Oktober 1972ToledoBowling Green19Toledo8BG 19–14–4
386. Oktober 1973Bowling GreenBowling Green49Toledo35BG 20–14–4
395. Oktober 1974ToledoToledo24Bowling Green19BG 20–15–4
4011. Oktober 1975Bowling GreenBowling Green34Toledo17BG 21–15–4
419. Oktober 1976ToledoBowling Green29Toledo28BG 22–15–4
428. Oktober 1977Bowling GreenBowling Green21Toledo13BG 23–15–4
437. Oktober 1978ToledoBowling Green45Toledo27BG 24–15–4
446. Oktober 1979Bowling GreenToledo23Bowling Green17BG 24–16–4
Einführung der Peace Pipe Trophy
4511. Oktober 1980ToledoBowling Green17Toledo6BG 25–16–4
4624. Oktober 1981Bowling GreenBowling Green38Toledo0BG 26–16–4
4723. Oktober 1982ToledoToledo24Bowling Green10BG 26–17–4
488. Oktober 1983Bowling GreenToledo6Bowling Green3BG 26–18–4
496. Oktober 1984ToledoToledo17Bowling Green6BG 26–19–4
5011. November 1985Bowling GreenBowling Green21Toledo0BG 27–19–4
5115. November 1986ToledoToledo22Bowling Green3BG 27–20–4
5217. Oktober 1987Bowling GreenBowling Green20Toledo6BG 28–20–4
5324. September 1988ToledoToledo34Bowling Green5BG 28–21–4
5414. Oktober 1989Bowling GreenBowling Green27Toledo23BG 29–21–4
5513. Oktober 1990ToledoToledo19Bowling Green13BG 29–22–4
5619. Oktober 1991Bowling GreenBowling Green24Toledo21BG 30–22–4
5717. Oktober 1992ToledoBowling Green10Toledo9BG 31–22–4
582. Oktober 1993Bowling GreenBowling Green17Toledo10BG 32–22–4
5915. Oktober 1994ToledoBowling Green31Toledo16BG 33–22–4
6021. Oktober 1995Bowling GreenToledo35Bowling Green16BG 33–23–4
615. Oktober 1996ToledoToledo24Bowling Green16BG 33–24–4
6225. Oktober 1997Bowling GreenToledo35Bowling Green20BG 33–25–4
6317. Oktober 1998ToledoToledo24Bowling Green16BG 33–26–4
642. Oktober 1999Bowling GreenBowling Green34Toledo23BG 34–26–4
6522. November 2000ToledoToledo51Bowling Green17BG 34–27–4
6623. November 2001Bowling GreenBowling Green56Toledo21BG 35–27–4
6730. November 2002ToledoToledo42Bowling Green24BG 35–28–4
6829. November 2003Bowling GreenBowling Green31Toledo23BG 36–28–4
6923. November 2004ToledoToledo49Bowling Green41BG 36–29–4
7022. November 2005Bowling GreenToledo44Bowling Green41BG 36–30–4
7121. November 2006ToledoToledo31Bowling Green21BG 36–31–4
7223. November 2007Bowling GreenBowling Green37Toledo10BG 37–31–4
7328. November 2008ToledoBowling Green38Toledo10BG 38–31–4
7427. November 2009Bowling GreenBowling Green38Toledo24BG 39–31–4
7517. November 2010ToledoToledo33Bowling Green14BG 39–32–4
Einführung der Battle of I-75 Trophy
7615. Oktober 2011Bowling GreenToledo28Bowling Green21BG 39–33–4
7715. September 2012ToledoToledo27Bowling Green15BG 39–34–4
7826. Oktober 2013Bowling GreenToledo28Bowling Green25BG 39–35–4
7919. November 2014ToledoToledo27Bowling Green20BG 39–36–4
8017. November 2015Bowling GreenToledo44Bowling Green28BG 39–37–4
8115. Oktober 2016ToledoToledo42Bowling Green35BG 39–38–4
8215. November 2017Bowling GreenToledo66Bowling Green3739–39–4
836. Oktober 2018ToledoToledo52Bowling Green36UT 40–39–4
8412. Oktober 2019Bowling GreenBowling Green20Toledo740–40–4
855. November 2020ToledoToledo38Bowling Green3UT 41–40–4
8610. November 2021Bowling GreenToledo49Bowling Green17UT 42–40–4

Einzelnachweise

  1. Bryan Vance: When Toledo and Bowling Green play, anything goes. Tuesday could be a MAC Championship preview. 16. November 2015, abgerufen am 18. November 2015 (englisch).
  2. An annual tradition reaches 70: Toledo, BGSU meet again on football field. Abgerufen am 2. April 2019 (englisch).
  3. 1967 game sparked Toledo-Bowling Green rivalry anew. Abgerufen am 4. Mai 2019 (englisch).
  4. Toledo and Bowling Green Announce New "Battle of I-75 Trophy" for Football Series. utrockets.com. Abgerufen am 19. November 2015.
  5. Battle of I-75 winner to earn new trophy. toledoblade.com. 10. Oktober 2011. Abgerufen am 19. November 2015.
  6. Battle of I-75 winner to earn new trophy. 10. Oktober 2011. Abgerufen am 19. November 2015.
  7. Rockets Head to Bowling Green for Annual Battle of I-75. Toledo Rockets, abgerufen am 15. November 2017 (englisch).
  8. BG snaps 9-game losing skid in Battle of I-75 with win over UT. In: toledoblade.com. The Blade, abgerufen am 6. November 2020 (englisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.