Ringsteifigkeit

Ringsteifigkeit ist ein Maß für die Verformung von Rohren unter radialer Druckbelastung.

Die Nenn-Ringsteifigkeit wird nach DIN EN ISO 9969 ermittelt, indem ein Rohr seitlich belastet wird, bis es sich um 3 % verformt.

Geprüfte Rohre werden einer Ringsteifigkeitsklasse zugewiesen, die mit SN und einem Zahlenwert bezeichnet wird. „SN“ steht für den englischen Begriff „Stiffness Number“.

Die vorgegebene Normkategorie SN 2 ist erfüllt, wenn die gemessene Belastbarkeit 2 kN/m² oder größer war – entsprechend für SN 4, SN 8 und SN 16.[1]

DIN 16961 Teil 2 beschreibt demgegenüber die Ermittlung der Ringsteifigkeit SR24 und die Zuordnung zu den Profilrohr-Reihen 0 bis 7.[2]

Einzelnachweise

  1. Erläuterung der Ringsteifigkeitsklassen im Internetangebot des Fachverbands der Kunststoffrohrindustrie (KRV)
  2. Erläuterung der Ringsteifigkeit SR24 im Internetangebot des Fachverbands der Kunststoffrohrindustrie (KRV)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.