Rifbiene
Die Rifbiene (Apis mellifera major, fälschlich auch oft als Riffbiene bezeichnet) ist eine Unterart der Honigbiene in Nordafrika. Sie wurde erst im Jahre 1974 durch Zufall im marokkanischen Rifgebirge entdeckt. Sie gilt als Bindeglied zwischen der Europäischen und der Afrikanischen Biene.
Rifbiene | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Apis mellifera major | ||||||||||||
F. Ruttner, 1975 |
Morphologie
Apis mellifera major ähnelt der sehr nahe verwandten Unterart Apis mellifera intermissa (Tellbiene) und ist wie sie von dunkler Farbe. Sie ist jedoch im Vergleich zur Tellbiene auffallend groß und hat einen sehr langen Rüssel, der bis zu 7,0 mm messen kann.[1]
Literatur
- Friedrich Ruttner: Naturgeschichte der Honigbienen. Franckh-Kosmos-Verlag, Stuttgart.
Einzelnachweise
- Abdelkarim Moujanni, Abdel Khalid Essamadi, Anass Terrab: L’apiculture au Maroc: focus sur la production de miel. International Journal of Innovation and Applied Studies, ISSR Journals, 2017, 20 (1), pp. 52–78. hal-01464924
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.