Reisezeit (Technik)

Als Reisezeit wird bei technischen Anlagen die Zeitspanne zwischen geplanten Stillständen bezeichnet.[1]

Definitionen

Als Reisezeit bzw. Bruttoreisezeit wird die Zeit zwischen dem Beginn des Anfahrens und dem Ende des Abfahrens einer Anlage definiert.[2] Abweichend davon ist die Nettoreisezeit die Zeit, in der Kontrollwerte eingehalten werden, da Anfahr- oder Abfahrvorgänge zu deren Verletzung führen können.[3] Daraus ergibt sich die Nettobetriebszeit, welche die Summe aller Nettoreisezeiten ist.[3]

In bestimmten Fällen gilt die Reisezeit als nicht unterbrochen, wenn ein vereinbarter kurzzeitiger Stillstand eintritt.[4]

Einzelnachweise

  1. DIN EN 45510-7-1:2000-02 Leitfaden für die Beschaffung von Ausrüstungen für Kraftwerke; Teil 7-1: Rohrleitungen und Armaturen; Hochdruckrohrleitungen; Deutsche Fassung EN 45510-7-1:1999. Beuth Verlag, Berlin, S. 4.
  2. VDI 3459-1:2017-11 Terminologie in der Energie- und Abfallwirtschaft; Grundlagen. Beuth Verlag, Berlin, S. 43.
  3. VDI 3459-1:2017-11 Terminologie in der Energie- und Abfallwirtschaft; Grundlagen. Beuth Verlag, Berlin, S. 42.
  4. VDI 3930:1998-05 Abgaskühlung und -erwärmung. Beuth Verlag, Berlin, S. 53.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.