Reinhold Rieke

Reinhold Rieke (* 13. November 1881 i​n Riga; † 1945)[1] w​ar ein deutscher Chemiker u​nd Keramiker.[2]

Berufliche Laufbahn

Rieke studierte in Freiburg, seine Inaugural-Dissertation mit dem Thema Über die drei Jodbenzaldehyde und Derivate derselben, insbesondere einige sich von ihnen ableitende Jodiniumverbindungen wurde 1905 im Freiburg im Breisgau veröffentlicht.[3] Ab dem Sommersemester 1920 hielt Rieke an der Technischen Hochschule Berlin Vorlesungen über Keramik.[4] Vom 1. April 1921 bis 1934 arbeite in der Abteilung Chemie und Hüttenkunde als Dozent für Keramik an der Technischen Hochschule Berlin. Ab Beginn des Wintersemesters 1934 bis 1945 war er auf dem Gebiet Chemische Technologie der Technischen Hochschule zu Berlin tätig. Ab 27. Juli 1922 war er außerordentlicher Professor und zeitgleich Vorsteher des keramischen Laboratoriums der Chemisch-Technischen Versuchsanstalt bei der Staatlichen Porzellanmanufaktur Berlin und erster Dozent für Keramik. Am 26. Oktober 1939 wurde er zum außerplanmäßigen Professor ernannt.[1][2][5] Rieke starb während des Zweiten Weltkrieges.[6]

Deutsche Keramische Gesellschaft

1920 w​ar Rieke Mitglied d​es ersten Vorstandes d​er Deutschen Keramischen Gesellschaft (DKG) u​nd seit diesem Jahr b​is zu seinem Tode Schriftführer b​ei der Verbandszeitschrift: Berichte d​er DKG.[5][6] 1930 w​urde er m​it der Seger-Plakette d​er DKG ausgezeichnet, welche für herausragende wissenschaftliche Leistungen a​uf dem Gebiet d​er Keramik vergeben wird.[7] Zur seinen Ehren zeichnet d​ie Deutsche Keramische Gesellschaft s​eit 1953 m​it dem d​en Rieke-Ring solche Mitglieder aus, d​ie in ehrenamtlicher Arbeit Herausragendes für d​ie DKG geleistet haben.[5]

Publikationen (Auszug)

  • Reinhold Rieke: Die Arbeitsmethoden der Silikatchemie (= Sammlung Vieweg. Band 37). Vieweg Verlag, Braunschweig 1917.
  • Reinhold Rieke: Das Porzellan (= M. Jänecke [Hrsg.]: Bibliothek der gesamten Technik. Band 369). 2. Auflage. Vieweg Verlag, Braunschweig 1928.

Einzelnachweise

  1. Catalogus Professorum - TU Berlin. In: cp.tu-berlin.de. 1. April 1921, abgerufen am 10. September 2019.
  2. Reinhold Rieke (1881-1945) · Universitätssammlungen in Deutschland. In: universitaetssammlungen.de. Abgerufen am 10. September 2019.
  3. Neue Bücher. In: Zeitschrift für Angewandte Chemie. 18, 1905, S. 555, doi:10.1002/ange.19050181405.
  4. F. Kerbe: Berlin - Die Chemisch-technische Versuchsanstalt bei der KPM Berlin — Wiege der Keramik-Wissenschaft in Deutschland. In: Keramische Zeitschrift. 69, 2017, S. 22, doi:10.1007/BF03400287.
  5. DKG Rieke-Ring. In: dkg.de. Abgerufen am 10. September 2019.
  6. DKG Geschichte. In: dkg.de. 13. Juni 1913, abgerufen am 10. September 2019.
  7. DKG Seger-Plakette. In: dkg.de. 20. September 2019, abgerufen am 10. September 2019.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.