Reimvers

Als Reimvers bezeichnet m​an in d​er Verslehre d​urch Endreim bestimmte Versformen, insbesondere d​er von Otfrid v​on Weißenburg geschaffene althochdeutsche Reimvers (Otfridvers) i​m Gegensatz z​um germanischen Stabreimvers. Der Reimvers begann d​en Stabreim a​b der Karolingerzeit ca. 870 abzulösen u​nd ist i​n populärer Dichtung („Knittelvers“ bedeutet eigentlich „Reimvers“) b​is heute beliebt.

Literatur

  • Werner Besch: Vers oder Prosa? Zur Kritik am Reimvers im Spätmittelalter. In: Herbert Backes (Hrsg.): Festschrift für Hans Eggers zum 65. Geburtstag. Tübingen 1972 (= Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur. Band 94, (Tübingen) 1972, Sonderheft), S. 745–766.
  • Otto Knörrich: Lexikon lyrischer Formen (= Kröners Taschenausgabe. Band 479). 2., überarbeitete Auflage. Kröner, Stuttgart 2005, ISBN 3-520-47902-8, S. 183.
  • Bert Nagel: Das Reimproblem in der deutschen Dichtung. Vom Otfridvers zum freien Vers. Erich Schmidt, Berlin 1985, ISBN 3-503-01681-3.
  • Günther Schweikle, Dieter Burdorf (Hrsg.): Metzler Lexikon Literatur. Begriffe und Definitionen. Metzler, Stuttgart 2007, ISBN 978-3-476-01612-6, S. 640.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.