Rechtsarchäologie

Rechtsarchäologie ist ein Forschungsgebiet im Schnittbereich zwischen Archäologie und Rechtsgeschichte. Als Begründer des Fachs gilt der Münchener Rechtshistoriker Karl von Amira (1848–1930).[1]

Gegenstand

Die Rechtsarchäologie befasst sich mit Bauwerken und Denkmälern vornehmlich der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Rechtsgeschichte. Während die in diesem Bereich tätigen Archäologen – etwa im Wege von Ausgrabungen – Informationen auch über nicht mehr existierende Gebäude und Anlagen zu sammeln suchen, etwa verschwundene Gerichtsplätze oder Richtstätten, setzen sich rechtsarchäologisch arbeitende Rechtshistoriker primär mit noch bestehenden Objekten auseinander und suchen diese hinsichtlich ihrer spezifisch rechtlichen Bedeutung zu erforschen.[2] Hierbei sind die Grenzen zur Rechtsikonographie und Rechtlichen Volkskunde fließend.[3]

Typische Untersuchungsgegenstände der Rechtsarchäologie sind zum Beispiel Kleindenkmale zur Grenzmarkierung sowie Verkündungs- und Richtplätze, ferner namentlich:

Steintisch (Gerichtsstein) unter der Linde am Gerichtsplatz von Vollmarshausen

Siehe auch

Literatur

  • Hermann Baltl: Rechtliche Volkskunde und Rechtsarchäologie. In: Schweizerisches Archiv für Volkskunde 48, 1952, S. 65–82.
  • Paul De Win (Hrsg.), Rechtsarcheologie en rechtsiconografie/Rechtsarchäologie und Rechtsikonographie. Een kennismaking; handelingen van het colloquium gehouden te Brussel op 27 april 1990, Brüssel 1992.
  • W. Fieber & R. Schmitt: Erfassung und Schutz von Rechtsdenkmälern – erste Ergebnisse rechtsarchäologischer Forschung. In: Archäologie und Heimatgeschichte 4, S. 66–69. 1989
  • Witold Maisel: Rechtsarchäologie Europas, 1992 ISBN 3-205-05364-8
  • Witold Maisel, Die Abgrenzung der Rechtsarchäologie und der Rechtlichen Volkskunde. In: Forschungen zur Rechtsarchäologie und Rechtlichen Volkskunde 2 (1979), S. 93–104.

Zeitschriften und Reihen zur Rechtsarchäologie

Einzelnachweise

  1. Mathias Schmoeckel: Karl von Amira und die Anfänge der Rechtsärchäologie. Die rechtsarchäologische Sammlung Karl von Amiras am Leopold-Wenger-Institut. In: Forschungen zur Rechtsarchäologie und Rechtlichen Volkskunde. Band 17, 1997, S. 67–81.
  2. Heiner Lück: Was ist und was kann Rechtsarchäologie? In: Denkströme. Journal der Sächsischen Akademie der Wissenschaften. Nr. 8, 2012, S. 35–55, 40 f. (denkstroeme.de).
  3. Rechtsikonographie - Was ist das? Abgerufen am 27. Februar 2019.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.