Rauchrohr

Ein Rauchrohr ist ein Rohr, das zum Ableiten des Rauchs einer Feuerung dient. Es ermöglicht den Kamineffekt der Feuerung und die Ableitung gesundheitsschädlicher Verbrennungsprodukte in einen Schornstein und dient zudem als Wärmeübertrager. Als Schornsteinaufsatz dient das Rauchrohr dazu, die Schornsteinfunktion zu verbessern, die Bausubstanz zu schonen oder um die Optik des Schornsteinkopfes aufzuwerten.

Ein Rauchrohr als Verbindungsstück zum Anschluss von Feuerstätten an einen Schornstein wird auch Ofenrohr oder Schleppesse genannt. Rauchrohre sind geradlinig und, sofern sie waagrecht verlaufen, mit geringer Steigung zum Schornsteinanschluss zu führen. Ein solches Rauchrohr ist oft mit einer Drosselklappe ausgerüstet. Die Rohrquerschnitte richten sich nach dem Abgangsstutzen der Feuerstätte, die Wandstärken nach der Wärmeleistung und der Art der Brennstoffe.

Als Bestandteile von Wärmeübertragern kommen Rauchrohre in Rohrheizflächen, Dampfkesseln, Badeöfen und Großwasserraumkesseln vor.

Literatur

  • Karl Volger, Erhard Laasch: Haustechnik. Grundlagen, Planung, Ausführung, Teubner, Stuttgart 1989, S. 519–520. ISBN 978-3-322-92814-6
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.