Ranunculus californicus

Ranunculus californicus ist eine Pflanzenart aus der Gattung Hahnenfuß (Ranunculus) innerhalb der Familie der Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae).

Ranunculus californicus

Ranunculus californicus

Systematik
Ordnung: Hahnenfußartige (Ranunculales)
Familie: Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae)
Unterfamilie: Ranunculoideae
Tribus: Ranunculeae
Gattung: Hahnenfuß (Ranunculus)
Art: Ranunculus californicus
Wissenschaftlicher Name
Ranunculus californicus
Benth.

Beschreibung

Die Stängel sind aufrecht oder niederliegend, rauhaarig, striegelhaarig oder unbehaart, an der Basis nicht knollig und bilden an den Knoten keine Wurzeln. Die Wurzeln sind nicht knotig. Die Blattspreite der Grundblätter ist 1,8 bis 5,8 × 2,3 bis 7,6 Zentimeter groß, breit eiförmig oder herzförmig und dreilappig, dreiteilig oder aus drei Blättchen bestehend. Die Blättchen oder Abschnitte der Grundblätter sind ungeteilt oder ein- bis zweilappig oder -geteilt. Die Endabschnitte sind linealisch bis kreisrund. Die Blattränder sind gezähnt, gekerbt oder ganz, die Blattspitze zugespitzt bis abgerundet.[1]

Der Blütenboden ist kahl oder schwach steifhaarig. Die Kelchblätter sind 4 bis 8 × 2 bis 4 Millimeter groß, behaart und 2 bis 3 Millimeter über dem Grund zurückgebogen. Die 9 bis 17 Kronblätter sind (6) 7 bis 14 × 2 bis 6 Millimeter groß und gelb. Der Kopf der Achänen ist 3 bis 7 × 4 bis 9 Millimeter groß und kugel- oder halbkugelförmig. Die Achänen sind 1,8 bis 3,2 × 1,4 bis 3,2 Millimeter groß und unbehaart oder selten steifhaarig. Ihr Rand bildet eine schmale Rippe von 0,1 bis 0,2 Millimeter Breite. Der Schnabel ist 0,2 bis 0,8 Millimeter lang, lanzettlich und bleibend.[1]

Vorkommen

Ranunculus californicus kommt in Kalifornien und Oregon vor.[1]

Systematik

Ranunculus californicus wurde 1849 von George Bentham erstbeschrieben. Es werden zwei Varietäten unterschieden:[1]

  • Ranunculus californicus var. californicus: Die Nominatform hat aufrechte bis liegende, behaarte oder kahle Stängel. Die Blattspreite der Grundblätter ist 2,8 bis 5,8 × 4 bis 6 Zentimeter groß. Die Blättchen oder Blattsegmente sind ungeteilt oder ein- bis zweilappig oder -teilig. Ihr Rand ist gezähnt oder ganz, die Spitze ist zugespitzt oder abgerundet spitz. Die Endsegmente sind länglich-elliptisch bis lanzettlich oder linealisch. Die Achänen sind 1,8 bis 3,2 × 1,4 bis 2,4 Millimeter groß. Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 28. Die Blütezeit liegt im Winter, Frühling und Sommer und reicht von März bis August. Die Pflanze wächst auf Grasland und offenem Waldland in Höhenlagen von 0 bis 2000 Meter. Sie ist in den USA in Kalifornien und Oregon sowie in Mexiko auf der Baja California anzutreffen.[1]
  • Ranunculus californicus var. cuneatus Greene: Die Varietät wurde 1892 von Edward Lee Greene beschrieben. Der Stängel ist niederliegend und striegelhaarig. Die Blattspreite der Grundblätter ist 4 bis 5 × 4 bis 6 Millimeter Zentimeter groß. Die Blättchen oder Blattsegmente sind ungeteilt oder einlappig. Ihr Rand ist gezähnt oder gekerbt und die Spitze ist abgerundet oder stumpf. Die Endsegmente sind elliptisch bis kreisförmig. Die Achänen sind 1,8 bis 2,2 × 1,4 bis 1,8 Millimeter groß. Die Blütezeit liegt im Winter und Frühling und reicht von Januar bis April. Die Pflanze wächst an Klippen und Hängen in nähe zur Küste in Höhenlagen von 0 bis 200 Meter. Sie ist in Kalifornien und Oregon anzutreffen.[1]

Einzelnachweise

  1. Alan T. Whittemore: Ranunculus californicus. In: Flora of North America. Vol. 3. online
Commons: Ranunculus californicus – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.