Radvorleger

Als Radvorleger bezeichnet man bei der Eisenbahn ein Gerät, mit dem abgestellte Schienenfahrzeuge, z.B. zum Be- oder Entladen bereitgestellte Güterwagen, gegen unbeabsichtigtes Entlaufen gesichert werden können.

Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls Du Autor des Artikels bist, lies Dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.
Zur Löschdiskussion

Begründung: Quellenfreier Sub-Stummel. --Indoor-Fanatiker (Diskussion) 02:11, 2. Mär. 2022 (CET)

Radvorleger
Radvorleger oder oft englisch Wheel chocks einer Concorde

Allgemein gebräuchlich sind heute Radvorleger mit einem hemmschuhähnlichen Aussehen, die neben einem Rad des Fahrzeuges an einer der beiden Schienen festgeschraubt und abgeschlossen werden können und so das unbeabsichtigte Bewegen von Fahrzeugen verhindern.[1] Statt eines Radvorlegers dürfen auch zwei Hemmschuhe, die beidseitig des Rades aufgelegt werden, oder Feststellbremsen zum Sichern von Fahrzeugen verwendet werden.

Auch im Flugverkehr werden die Keile, die bei Flugzeugen beim Abstellen auf den Plätzen des Flugplatzes eingesetzt werden, als Radvorleger bezeichnet.

Ähnliche Geräte

Radvorleger bei Straßenfahrzeugen werden als Unterlegkeile bezeichnet.

Commons: Wheel chocks – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.