Rachlalm

Die Rachlalm (auch: Rachelalm, Großrachel-Alm oder Rahel-Alpe) ist eine Alm in Grassau.

Rachlalm
Lage Grassau, Oberbayern
Gebirge Chiemgauer Alpen
Geographische Lage 47° 46′ 13″ N, 12° 25′ 17″ O
Rachlalm (Chiemgauer Alpen)
Besitzform Privatalm
Höhe 920 m ü. NN
Fläche 17 hadep1
Klima warm
Flora verschiedene Gräser und Kräuter[1]
Fauna Hirsche, Rehe, Füchse, vereinzelt auch Gemsen[2]
Nutzung bestoßen und bewirtet

Bauten

Der Kaser der Rachlalm ist mit dem Jahr 1810 bezeichnet. Der Kaser ist aus Steinen gemauert und ab dem Kniestock aus Holz erbaut. Der Eingang befindet sich auf der östlichen Giebelseite, 1950 wurde das Gebäude renoviert. Zum Kaser gehört eine Unterstandshütte für Pferde.

Heutige Nutzung

Die Rachlalm ist bestoßen und wird vom Besitzer, dem Bauern des Großrachlhofes in Grassau, in den Sommermonaten bewirtet.

Lage

Die Rachlalm liegt im Gebiet der Grassauer Almen auf einer Höhe von 920 m ü. NN. Sie befindet sich unweit der Bergstation der Hochplattenbahn. Die nicht öffentlichen Zufahrtswege zur Hufnagel-, Pelzen- und Hefteralm führen über die Rachlalm.

Einzelnachweise

  1. Rachlalm – Flora auf agrarkulturerbe.de, abgerufen am 22. Oktober 2020
  2. Rachlalm – Fauna auf agrarkulturerbe.de, abgerufen am 22. Oktober 2020
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.