RM 5111–5130
Die Triebwagen der Baureihe MACfce 5111 bis 5130 waren eine Reihe von Gleichstrom-Elektrotriebwagen, die von der Società per le Strade Ferrate del Mediterraneo, Betreiber der Rete Mediterranea, auf den mit Stromschiene elektrifizierten Ferrovie Varesine eingesetzt wurden.
| RM 5111–5130 später FS E.10 | |
|---|---|
![]() | |
| Anzahl: | 20 |
| Hersteller: | OM, General Electric |
| Baujahr(e): | 1901 |
| Ausmusterung: | ca. 1923 |
| Achsformel: | Bo'Bo' |
| Spurweite: | 1435 mm (Normalspur) |
| Länge über Puffer: | 18.290 mm |
| Höhe: | 4.205 mm |
| Drehzapfenabstand: | 11.000 mm |
| Drehgestellachsstand: | 2.200 mm |
| Dienstmasse: | 41 t |
| Höchstgeschwindigkeit: | 85 km/h |
| Stundenleistung: | 440 kW |
| Dauerleistung: | 280 kW |
| Treibraddurchmesser: | 1040 mm |
| Stromsystem: | 650 V Gleichstrom |
| Stromübertragung: | seitliche, von oben bestrichene Stromschiene |
| Anzahl der Fahrmotoren: | 4 |
| Antrieb: | GE 55 H |
| Sitzplätze: | 63 |
| Stehplätze: | 8 |
| Klassen: | 1./3. |
Die Triebwagen wurden von dem General Electric entworfen; die Kasten wurden von der Mailänder Maschinenfabrik OM in Holz gebaut. Als Konzept erinnerten sie an die Interurban-Wagen aus den USA. Der Wagen 5111 war auf der Weltausstellung Paris 1900 ausgestellt.[1]
1905 wurden die Triebwagen von den Ferrovie dello Stato übernommen, und als in der Gruppe E.10 (mit Betriebsnummern E.101 bis 120) eingereiht. Sie wurden um 1923 ausgemustert: die Antriebe wurden für den Bau der Lokomotiven der Baureihe E.620 benutzt, die Wagen blieben als Beiwagen weiterbenutzt.
Literatur
- Giovanni Cornolò: Automotrici elettriche dalle origini al 1983, Duegi Editrice, 2011, S. 17–30.
- É. Hospitalier, J.-A. Montpellier: L'électricité à l'exposition de 1900. 8: Traction électrique. Dunod, Paris 1902, S. 17 (cnam.fr – elektrische Fahrzeuge).
Weblinks
Einzelnachweise
- Jury international Exposition universelle Paris 1900: Rapports du Jury international. Groupe VI. Génie civil. Moyens de transport. Paris : Imprimerie nationale, 1902, S. 203 (archive.org).
