Rötlingsverwandte

Die Pilze aus der Familie Rötlingsverwandten (Entolomataceae) sind eine sehr artenreiche Gruppe mit mehr als 350 Vertretern in Mitteleuropa. Sie heben sich durch ihr rosa bis rosa-braunfarbenes Sporenpulver von anderen Pilzgruppen ab.

Rötlingsverwandte

Riesen-Rötling (Entoloma sinuatum)

Systematik
Abteilung: Ständerpilze (Basidiomycota)
Unterabteilung: Agaricomycotina
Klasse: Agaricomycetes
Unterklasse: Agaricomycetidae
Ordnung: Champignonartige (Agaricales)
Familie: Rötlingsverwandte
Wissenschaftlicher Name
Entolomataceae
Kotl. & Pouzar

Eine eindeutige Bestimmung der zahlreichen Arten, insbesondere in der Gattung Rötlinge (Entoloma), ist ohne Hilfe eines Lichtmikroskops kaum möglich. Wichtige Unterscheidungsmerkmale sind meist spezielle Oberflächenstrukturen der Sporen, die Beschaffenheit der Hutdeckschicht (Huthaut), die Form der Zystiden oder das Vorhandensein oder Fehlen von Schnallen.

Die ökologische Amplitude der Vertreter der Rötlingsverwandten reicht von saprobiontischen Totholz-Bewohnern bis hin zu obligaten Mykorrhizapilzen.

Systematik

Die wichtigsten Gattungen innerhalb der Rötlingsverwandten sind:

  • Rötlinge (Entoloma) mit eckigen Sporen
  • Räslinge (Clitopilus) mit längsgerippten Sporen
inklusive der Tellerlinge, Bitterlinge (Clitopilus, Syn. Rhodocybe) mit warzigen Sporen

Quellen

  • Machiel Evert Noordeloos: Entoloma s. l. In: Fungi Europaei. Band 5. Edizioni Candusso, Alassio (Italien) 1992 (760 Seiten).
  • Machiel Evert Noordeloos: Entoloma s. l. Supplement. In: Fungi Europaei. 5A. Edizioni Candusso, Alassio (Italien) 2004, ISBN 88-901057-4-7 (617 Seiten).
Commons: Rötlingsverwandte (Entolomataceae) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.