Rötlbach
Der Rötlbach in Oberbayern ist der wichtigste Zufluss zum Starnberger See auf dessen Westseite.
Rötlbach | ||
Rötlbach beim Weiler Karra | ||
Daten | ||
Lage | Oberbayern | |
Flusssystem | Donau | |
Abfluss über | Starnberger See → Würm → Amper → Isar → Donau → Schwarzes Meer | |
Quelle | Bernrieder Weiher, andere Weiher und zahlreiche Gräben | |
Quellhöhe | 634 m ü. NHN | |
Mündung | in den Starnberger See 47° 53′ 7″ N, 11° 16′ 26″ O | |
Mündungshöhe | 584 m ü. NHN | |
Höhenunterschied | 50 m | |
Sohlgefälle | 7,5 ‰ | |
Länge | 6,7 km[1] | |
Einzugsgebiet | 12,79 km² |
Der Bach speist sich aus zahlreichen Gräben und Seen im Eberfinger Drumlinfeld, unter anderem Auweiher, Gallaweiher und Bernrieder Weiher. Ab dem Weiler Karra verläuft der Hauptast des Baches in nordöstlicher Richtung bis zu seiner Mündung im Karpfenwinkel in der Starnberger See.
Weblinks
- Der Lauf des Rötlbachs auf dem BayernAtlas
- Verzeichnis der Bach- und Flussgebiete in Bayern – Flussgebiet Isar des Bayerischen Landesamtes für Umwelt, Stand 2016 (PDF; 2,5 MB)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.