Römische Kreisgrabenanlage auf der Sparrenberger Egge
Die Römische Kreisgrabenanlage auf der Sparrenberger Egge sind die Überreste der Baustelle eines römischen Turms, vermutlich Signalturms, aus der Zeit der Römer in Germanien in Bielefeld in Nordrhein-Westfalen. Zunächst wurde nahe dem Gasthof Brand’s Busch eine verdächtige Wallaufschüttung bemerkt, die 1989 näher untersucht wurde. Die Anlage hat einen Durchmesser von 32 m. Sie wurde nicht fertiggestellt. Die Wall-Graben-Umwehrung sollte den Turm umgeben. Innerhalb der Anlage gefundene Schuhnägel sowie eine Münze stammen wahrscheinlich von römischen Soldaten aus den Jahren 32/31 v. Chr. Bis zur Entdeckung des römischen Marschlagers bei Sennestadt wurde hier in der Gegend unweit des Bielefelder Passes ein entsprechendes Lager vermutet.

Überreste der römischen Kreisgrabenanlage

Info-Tafel vor Ort

3D-Ansicht des digitalen Geländemodells
Literatur
- Bérenger, Daniel: In illo tempore. Bielefeld zur Römerzeit. In: Der Minden-Ravensberger. Nr. 65, 1993, S. 44–46.
- Bérenger, Daniel: Wachtposten auf der Sparrenberger Egge, kreisfreie Stadt Bielefeld. (= Römerlager in Westfalen, 6). Altertumskommission für Westfalen, Münster/Westfalen, 2011, ISSN 1866-640X. (Digitalisat)
Weblinks
- Die Logistik des Varus
- Bielefeld lässt römisches Relikt verrotten. Neue Westfälische, 5. August 2015, abgerufen am 26. Februar 2016.
Einzelnachweise
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.