Question Mark & the Mysterians

Question Mark & the Mysterians war eine amerikanisch-mexikanische Rockband, deren Mitglieder ursprünglich alle aus Mexiko kamen.

Geschichte

Sie lernten sich in Detroit kennen, gründeten die Band und erspielten sich im Bundesstaat Michigan schnell einen guten Ruf. Der Höhepunkt ihrer zahlreichen Auftritte war jedes Mal ihre Eigenkomposition „96 Tears“.[1]

Sie nahmen ein Demo auf, schickten es an diverse Plattenfirmen und Radiostationen. Neil Bogart nahm sie für Cameo-Parkway Records unter Vertrag. Ein Sender spielte das Stück und innerhalb kürzester Zeit hatte die Newcomerband einen Millionenseller. Ende der 60er Jahre verschwand die Formation wieder, trat aber später noch ab und zu auf.

Mitglieder

  • Rudy Martinez „Question Mark“ (Gesang)
  • Robert Balderrama (Gitarre)
  • Frank Rodriguez (Keyboard)
  • Frank Lugo (Bass)
  • Edward Serrato (Schlagzeug)

Diskografie

Alben

Jahr Titel Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartsChartplatzierungen[2][3]
(Jahr, Titel, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 US
1966 96 Tears US66
(15 Wo.)US

Weitere Alben

  • 1967: Action

Singles

Jahr Titel
Album
Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[2]
(Jahr, Titel, Album, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 DE  UK  US
1966 96 Tears
96 Tears
DE27
(8 Wo.)DE
UK37
(4 Wo.)UK
US1
Gold

(15 Wo.)US
I Need Somebody
96 Tears
US22
(10 Wo.)US
1967 Can’t Get Enough of You Baby
Action
US56
(6 Wo.)US
Girl (You Captivate Me)
Action
US98
(2 Wo.)US

Weitere Singles

  • 1967: Beachcomber (als The Semi-Colons?)
  • 1967: Do Something to Me
  • 1968: Make You Mine
  • 1969: Sha La La
  • 1969: Ain’t It a Shame
  • 1970: She Goes to Church on Sunday
  • 1973: Hot ’n Groovin’
  • 1998: Sally Go Round the Roses
  • 1999: Are You For Real

Literatur

  • Stambler, Irwin: The Encyclopedia Of Pop, Rock And Soul. 3. überarbeitete Auflage, New York City, New York: St. Martin’s Press, 1989, S. 549 – ISBN 0-312-02573-4.
  • Julia Edenhofer: Das Große Oldie Lexikon. Bastei-Lübbe 1991, ISBN 3-404-60288-9, S. 489 f.

Einzelnachweise

  1. Für nähere Informationen zu dem Titel siehe: Bronson, Fred: The Billboard Book of Number One Hits. 3. überarbeitete und erweiterte Aufl. New York City, New York: Billboard Publications, 1992, S. 210
  2. Chartquellen: DE UK US
  3. Auszeichnungen für Musikverkäufe: US
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.