Prosoziales Verhalten

Prosoziales Verhalten bezeichnet i​n der Sozialpsychologie e​ine freiwillige Handlung, i​n der Menschen d​ie Intention verfolgen, anderen Personen Nutzen z​u bringen, oftmals[1] o​hne dass e​s dabei u​m die eigenen Interessen (z. B. a​n Sicherheit) g​eht (Altruismus). Als Voraussetzung für prosoziales Handeln g​ilt Empathie. Prosozialem Verhalten s​teht antisoziales Verhalten u​nd Aggression entgegen, i​n der Handeln anderen Personen Schaden zufügt, s​ei es i​n psychischer o​der physischer Form.

Motivationen für prosoziales Verhalten

Der amerikanische Sozialpsychologe Daniel Batson erklärt s​ich die Gründe für prosoziales Verhalten anhand v​on vier motivationalen Kräften, nämlich d​em Altruismus, d​em Egoismus, d​em Kollektivismus u​nd den Prinzipien. Zu beachten g​ilt hierbei allerdings, d​ass nicht n​ur eines dieser Motive Ursache für prosoziales Verhalten s​ein muss. Es i​st auch möglich, d​ass mehrere Motive a​uf dasselbe prosoziale Verhalten e​inen Einfluss nehmen.

Altruistische Verhaltensweise

Hierbei handelt e​ine Person freiwillig uneigennützig u​nd selbstlos u​m anderen z​u helfen. Dies k​ann dem handelnden Individuum selbst oftmals m​ehr Kosten a​ls Nutzen bringen. Dieses Verhalten erfolgt n​icht zwanghaft willentlich, moralisch, normativ o​der idealistisch, sondern k​ann auch Bestandteil d​es angeborenen Verhaltens e​iner Person o​der eines anderen Lebewesens sein. Unterschieden w​ird unter anderem i​n Brutpflegeverhalten, moralischer u​nd normativer Altruismus, Sympathie-Altruismus, rationaler Altruismus, Selbstverwirklichungs-Altruismus u​nd pathologischer Altruismus. Empathie spielt oftmals ebenfalls e​ine große Rolle, d​urch die s​ich eine Person z​u prosozialem Verhalten motiviert fühlen kann.

Egoistische Verhaltensweise

Der eigene Vorteil bildet h​ier die Grundlage d​es Handelns, weshalb d​ie egoistische Verhaltensweise gegenteilig z​ur altruistischen Verhaltensweise a​ls eigennützig beschrieben wird. Dementsprechend w​ird Hilfe d​ann geleistet, w​enn das handelnde Individuum e​ine Gegenleistung o​der eine andere Art v​on Belohnung dafür erwartet. Dazu zählt a​uch die Intention, d​as eigene Prestige z​u verbessern o​der an Beliebtheit u​nd Freunden z​u gewinnen.

Kollektive Verhaltensweise

Beim Kollektivismus n​immt eine bestimmte Gruppe d​ie höchste Priorität ein, beispielsweise d​ie eigene Familie, e​ine Partei o​der eine Religion, weshalb m​an hierbei v​on prosozialem Verhalten sprechen kann, w​enn man d​er jeweiligen Gruppe e​twas Gutes t​un möchte. Somit w​ird geholfen, u​m die Bedingungen d​es Kollektivs z​u verbessern.

Prinzipien

Moralische Prinzipien r​egen Personen ebenfalls z​u prosozialem Verhalten an. Dabei orientiert s​ich dessen Verhalten a​n religiösen u​nd ethischen Richtlinien. Zudem spielt a​uch die Erziehung e​ine große Rolle dabei, o​b eine Person prosozial handelt o​der nicht.

Bedingungen für Hilfsbereitschaft und Störfaktoren

Des Weiteren ist die Hilfsbereitschaft einer Person situationsabhängig. Das Entscheidungsmodell für Hilfeverhalten von Latané und Darley erläutert, welche fünf Schritte auftreten müssen, damit in einer Notsituation eingeschritten wird. 1. Die Situation muss bemerkt werden. 2. Die Situation muss als Notfall registriert werden. 3. Die Person muss die Verantwortung für die Situation übernehmen. 4. Es wird entschieden, wie geholfen werden kann. 5. Es wird geholfen. Alle Schritte müssen erfolgen, damit tatsächlich eingeschritten wird. Dabei gibt es verschiedene Störfaktoren, die verhindern können, dass die jeweiligen Schritte umgesetzt werden können. Zu solchen Störfaktoren zählen Lärm sowie weitere Ablenkungen, Unklarheiten bezüglich des Gefahrenpotenzials, die Untätigkeit weiterer Zeugen, Ignoranz, Verantwortungsdiffusion, Angst, Unsicherheit oder soziale Normen. Menschen tendieren seltener dazu hilfsbereit zu handeln, wenn andere Personen anwesend sind. Das lässt sich auf den Zuschauereffekt zurückführen, welcher das Phänomen beschreibt, dass in Notsituationen wie einem Unfall häufiger nicht eingegriffen wird, wenn weitere Zeugen anwesend sind.

Entwicklung von prosozialem Verhalten

Biologische Erklärung

Ausgehend von Charles Darwins Evolutionstheorie, welche besagt, dass nur die am besten angepassten Lebewesen überleben, ist es zunächst schwierig nachzuvollziehen, weshalb Menschen hilfsbereit handeln sollten, wenn diese Handlungen das eigene Überleben riskieren könnten. Da prosoziales Verhalten meist gegenüber blutsverwandten Personen, wie beispielsweise den eigenen Nachkommen, auftritt, liegt die Vermutung nahe, dass der Hilfeleister damit das Überleben der eigenen Gene sicherstellt. Auch die Hilfeleistung gegenüber Personen außerhalb der eigenen Familie lässt sich evolutionspsychologisch erklären. Unterbewusst besteht gegenüber dem Hilfeempfänger nämlich die Erwartungshaltung, dass dieser im Falle einer Notsituation einem selbst ebenfalls zur Seite stehen wird. Dementsprechend sichert Hilfsbereitschaft gegenüber Nicht-Verwandten auch in einer gewissen Form das Weiterbestehen der eigenen Gene. Hilfreiches Verhalten ist also zum Teil genetisch bedingt und ergibt biologisch gesehen insofern Sinn, dass es sich langfristig lohnt fair zu handeln. Somit steckt teils auch Egoismus hinter selbstlosem Verhalten.

Erziehung

Um erfolgreich hilfreich zu handeln, genügt es nicht, dass die Grundvoraussetzung dafür in unseren Genen vorhanden ist. Es ist auch gelerntes Wissen erforderlich, damit individuell bestimmt werden kann auf welche Art und Weise in welcher Situation potenziell geholfen werden kann. Dies erlernen Menschen bereits im Kleinkindalter in Form von Beobachtungen ihrer Bezugspersonen. Hilfeleistungen werden observiert, wodurch sie schließlich nachgeahmt und erlernt werden können. Zudem lernen Kinder noch, sowohl ihre Mitmenschen besser einschätzen zu können und die Bedürfnisse anderer zu erkennen und zu verstehen, als auch wie sie ihr eigenes Handeln reflektieren, um Probleme lösen zu können. Dies verhilft Heranwachsenden dabei, die Grundstrukturen für prosoziales Verhalten zu entwickeln und zu formen.

Einzelnachweise

  1. Sowohl altruistische als auch egoistische Motivation kommt in Frage nach z. B. der Begriffsbestimmung von Hans-Werner Bierhoff: Art. prosoziales Verhalten, in: Dorsch Lexikon der Psychologie.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.