Prolight + Sound

Die Prolight + Sound ist eine bedeutende Messe der Entertainment-Technology-Industrie, die im jährlichen Rhythmus stattfindet. Hier werden im Frühjahr technische Innovationen und Best Practices aus den Bereichen Licht- und Tontechnik über Theater und Bühne bis hin zu AV-Systemintegration sowie Display- und Medientechnik auf dem Gelände der Messe Frankfurt präsentiert.

Die Prolight + Sound 2022 findet vom 26. bis zum 28. April statt.

Themensegmente und Ausstellende

Mit Licht- und Tontechnik, Theater- und Bühnentechnik, AV-Systemintegration sowie Display- und Medientechnik bildet die Prolight + Sound das gesamte Spektrum der Veranstaltungstechnik ab. Dabei können folgende Themensegmente unterschieden werden:

ProLight

Hier werden alle Neuheiten der professionellen Lichttechnik vorgestellt. Außerdem können sich Besuchende Innovationen rund um Laser-, Licht- und Showeffekte ansehen.

ProAudio

Dieser Bereich widmet sich der professionellen Audiotechnik. Schwerpunkte bilden dabei Live- und Konzertbeschallung in Form von Festinstallationen sowie Studio- und Broadcast-Lösungen.

ProMedia

In diesem Bereich können die Besuchenden einen Blick in die Zukunft der professionellen AV-Medientechnik, Display- und Projektionstechnik sowie der Systemintegration werfen.

ProStage

Hier präsentieren ausstellende Unternehmen rund um die Themen Bühnenmaschinerie, -steuerung, -automation und -ausstattung ihre Produkte. Außerdem werden spezialisierte Theaterlösungen im Licht- und Tonsegment vorgestellt.

ProEvent

Von innovativen Event-Technologien und spektakulären Effekten über Onsite-Attraktionen bis zu mobilen Zeltsystemen und Softwarelösungen – in diesem Bereich finden Besuchende alles, was eine Veranstaltung zu einem spektakulären Ereignis macht.

Besuchende

Die Prolight + Sound besuchen Akteure aus den verschiedensten Bereichen der Branche entlang der Wertschöpfungskette: Von Kongress- und Konferenzzentren sowie anderen Veranstaltungslocations über Konzertveranstaltende, Akteure der Showproduktion und Eventagenturen bis hin zu Anwendung und Verleih von Veranstaltungstechnik. Außerdem bietet die Messe einen Bereich für den Nachwuchs der Branche.

Programm

Die Prolight + Sound bietet ein umfangreiches Seminar- und Konferenzprogramm, z.B. die Prolight + Sound Conference, das Manufacturers` Forum oder die I_ESC (International Event Safety Conference). Außerdem werden wechselnde Fokus-Themen wie Nachhaltigkeit und Producing/Recording aufgegriffen.

Die Live Sound Arenen machen mobile PA-Anlagen und Line-Array-Systemen unter anderem vom Marken wie Audiofocus, Aura Audio, Axiom, dbTechnologies, Eastern Acoustic Works, Fohhn Audio, Funktion One, Harmonic Design, KV2 Audio, Loud Professional, RCF, SE Audiotechnik, Unker Sound unter Realbedingungen erlebbar.

Im Future Hub steht der Nachwuchs der Branche im Fokus. In einer Start-up-Area können sich innovative Markteinsteiger präsentieren. Im Campus stellen sich Hochschulen, Universitäten und Akademien vor und eine Jobbörse schafft eine Plattform zwischen Unternehmen und Fachkräften.

Darüber hinaus werden im Rahmen der Prolight + Sound jährlich innovative Branchenlösungen ausgezeichnet. So ehrt der Opus seit 2002 herausragende Bühnenprojekte. Seit 2004 zeichnet der Sinus außergewöhnliche kreative und künstlerische Leistungen im audiovisuellen Bereich aus.

Geschichte

Die Prolight + Sound findet seit 2001 jährlich in Frankfurt am Main statt. Sie existierte bereits einige Jahre zuvor als Parallelveranstaltung zur Musikmesse, aus deren Bereich der Veranstaltungstechnik sie 1995 entstand. Seit 2001 konzentriert sich die Veranstaltung auch auf globale Märkte und richtet seitdem Schwestermessen in China, Russland und Dubai sowie weitere Messen im Geschäftsfeld Entertainment Technologies aus. Anzuführen sind hier:

-      Prolight + Sound Guangzhou

-      Prolight + Sound NAMM Russia

-      Prolight + Sound Middle East


Weblinks

Commons: Prolight+Sound – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

    This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.