printf

printf (englisch print formatted) ist eine sehr verbreitete Ausgabefunktion, die aus der Programmiersprache C stammt.

Die Funktion nimmt eine Zeichenkette mit Text und Formatierungshinweisen sowie keinem, einem oder mehreren Werten entgegen. Die Zeichenkette wird ausgegeben und dabei die Werte in der entsprechenden Formatierung (Schreibweise) eingefügt.

In der Regel erfolgt die Ausgabe auf der Standardausgabe. Es existiert darüber hinaus die Variante fprintf für die Ausgabe auf einem beliebigen Ausgabedatenstrom (z. B. der Standardfehlerausgabe oder einer Datei). Weil die printf-Funktion häufig verwendet wird und bei einfachen Programmen oder ersten Programmierversuchen auch oft zur Fehlersuche – durch die Ausgabe von Zwischenergebnissen – eingesetzt wird, hat sich der Begriff printf-Debugging für diese primitive Methode etabliert.

Verwendung in der Programmiersprache C

Hallo-Welt-Programm in C, Verwendung von printf.

#include <stdio.h>

int main(void)
{
    printf("Hallo Welt!\n");
    return 0;
}

Die Funktion besteht aus einem Formatierungsteil und den konkret auszugebenden Argumenten.

Ein Beispiel der printf-Funktion

Daten verschiedenen Datentypen werden in Strings mit folgenden Umsetzungs- / Zeichensequenzen angegeben:

UmsetzungssequenzAusgabe
%i oder %dint bzw. Dezimalzahl
%x oder %X Hexadezimalschreibweise in Groß- oder Kleinschreibung
%o Oktalschreibweise
%ld / %li / %lo / ...long double / int / int Oktal / ...
%lld / %lli / %llo / ...long long double / int / int Oktal / ...
%f float oder double
%cchar
%schar* (String)
%pAdresse (void *)

Besondere Zeichen werden wie folgt umgesetzt:

Angabe Bedeutung / Zeichen
%% Ausgabe des Prozent-Zeichens
\nZeilenumbruch – Sprung an den Anfang der folgenden Bildschirmzeile (LF)
\tSprung zur nächsten Tabulatorposition (TAB)
\bGehe ein Zeichen zurück
\aAlarm / Akustisches Signal
\rSprung an den Anfang der aktuellen Bildschirmzeile (CR)
\\Ausgabe des Gegenschrägstrichs "\" (Backslash)
\"Ausgabe eines doppelten Anführungszeichens
\' Ausgabe eines einfachen Anführungszeichens
\ooo "ooo" als Wert in Oktalschreibweise, stellt den Char mit entsprechender ID dar.
\xhh "hh" als Wert in Hexschreibweise, stellt den Char mit entsprechender ID dar.

Java

In der Programmiersprache Java wurde 2004 mit Version 5 eine ähnliche Funktionalität eingeführt. Dort haben die beiden Klassen java.io.PrintStream und java.io.PrintWriter seitdem entsprechende Methoden namens format. Außerdem gibt es eine eigene Klasse java.util.Formatter sowie eine statische Methode format der Standardklasse String, die entsprechende Formatierungsmuster verarbeiten und formatierte Strings erzeugen.[1]

Einzelnachweise

  1. New Features and Enhancements: J2SE 5.0. In: JDK 5.0 Documentation. Abgerufen am 20. Januar 2014 (englisch).

Literatur

  • Brian W. Kernighan, Dennis M. Ritchie: Programmieren in C. 1. Auflage. Hanser, München 1983, ISBN 3-446-13878-1, S. 157–159.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.