Prielgruppe

Die Prielgruppe ist der zentrale Abschnitt des Toten Gebirges und Teil der Nördlichen Kalkalpen. Der Große Priel ist mit 2515 m ü. A. der namengebende Hauptgipfel. Im Westen bildet eine geologisch bedingte tiefe Einbruchsfurche die Grenze zur Schönberggruppe. Diese als Wildenseelinie bezeichnete tektonische Störung verläuft vom Altausseer See über den Hochklapfsattel zum Wildensee und weiter über den Rinnerboden zum Offensee. Im Osten wird die Prielgruppe ebenfalls durch eine tektonische Störung, die sogenannte Salzsteiglinie, von der Warscheneckgruppe getrennt. Diese verläuft von der Tauplitzalm über das Salzsteigjoch durch das Stodertal.

Prielgruppe
Großer Priel Südostseite

Großer Priel Südostseite

Höchster Gipfel Großer Priel (2515 m ü. A.)
Lage Oberösterreich, Steiermark
Teil der Totes Gebirge, Nördliche Kalkalpen
Prielgruppe (Alpen)
Koordinaten 47° 43′ 1″ N, 14° 3′ 47″ O
Typ Kalkkarststock
Gestein Dachsteinkalk
p1

Wichtige Talorte sind Bad Aussee, Bad Mitterndorf und Hinterstoder.

Gipfel

Durch markierte Wege erschlossene Gipfel der Prielgruppe (Auswahl)
GipfelSeehöhe [m ü. A.]
Großer Priel 2515
Spitzmauer 2446
Schermberg 2396
Rotgschirr 2270
Großer Tragl 2179

Tourismus und Erschließung

Die Gruppe gehört zur Region Pyhrn-Priel. Ein Skigebiet liegt auf der Tauplitzalm.

Literatur

  • Gisbert Rabeder: Alpenvereinsführer Totes Gebirge. Für Wanderer, Bergsteiger und Kletterer, Bergverlag Rudolf Rother, Juni 2005, ISBN 3-7633-1244-7
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.