Poul Bjørndahl Astrup

Poul Bjørndahl Astrup (* 4. August 1915 in Kopenhagen; † 30. November 2000) war ein dänischer Physiologe und Laborchemiker.

Die dänische Polioepidemie 1952–53 betraf viele junge Menschen, von denen viele wegen Lähmungen der Atemmuskulatur von einer Beatmung abhängig wurden. Als Chef des Laboratoriums im Blegdamshospitalet in Kopenhagen engagierte sich Astrup für eine bestmögliche Behandlung dieser Patienten. Er fand heraus, dass der Schlüssel, die Beatmung effektiv zu steuern, in der Messung des Säure-Basen-Status und der Oxygenierung bestand und entwickelte eine Äquilibrierungstechnik zur Bestimmung des Säure-Basen-Status, erarbeitete Nomogramme zur Auswertung der Messwerte, entwickelte eine Kohlendioxid-Elektrode[1] und zusammen mit der Firma Radiometer A/S ein Gerät für die Blutgasanalyse.

Von 1954 bis 1979 war Astrup Chef des Zentrallaboratoriums des Rigshospitalet (Universitätskrankenhaus von Kopenhagen). 1964 wurde Astrup zum Professor für Klinische Chemie berufen.

Veröffentlichungen (Auswahl)

  • mit H. Gotzche und F. Neukirch: Laboratory investigations during treatment of patients with poliomyelitis and respiratory paralysis. In: The British Medical Journal. April3, 1954, 1: S. 780-786. PMID 13140860.
  • mit K. Jørgensen, O. S. Andersen und K. Engl: The acid-base metabolism, a new approach. In: Lancet. (London) 1960, I: S. 1035-1039. PMID 13794904.
  • mit K. Mellemgaard: The quantitative determination of surplus amounts of acid or base in the human body. In: Scand. J. Clin. Lab. Invest. 12, 1960, S. 187.

Einzelnachweise

  1. K. F. Rothe, Rudolf Schorer: Der Säure-Basen-Haushalt in der Anästhesiologie und operativen Intensivmedizin. Physiologie, Pathophysiologie und Klinik der Azidosen. In: Anästhesie Intensivtherapie Notfallmedizin. Band 20, Nr. 2, April 1985, S. 69–75, hier: S. 69.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.