Potsdam (Schriftart)

Die Schriftart Potsdam wurde 1934 von Robert Golpon für die Schriftgießerei J. D. Trennert & Sohn, Hamburg entwickelt.[1]

Schriftmuster: Potsdam
Zeichenvorrat: Potsdam

Wie auch die Tannenberg zählt die Potsdam zur Familie Gebrochene Grotesk, auch Fraktur-Grotesk oder Schlichte Gotisch genannt. Polemisch wird sie auch als „Schaftstiefelgrotesk“ bezeichnet. Die groteske Form gebrochener Schriften entstand in Deutschland in den 1930er Jahren.

Die Potsdam ist eine Akzidenzschrift und wurde zur Beschriftung von Schildern, z. B. Bahnhofsschildern, Plakaten und Hinweistafeln verwendet.

Weitere Einzelheiten

Die Schriftgießerei C. E. Weber übernahm die Schrift Potsdam schmalhalbfett unter dem Namen „Staufia“.

Die vier Schnitte der Potsdam blieben die einzigen realisierten Schriften von Robert Golpon.

Heute gibt es diverse Digitalisierungen der Schriftart, oft enthalten sie jedoch keine Ligaturen oder das „Lang-s“.

Schriftname Erstguss Entwerfer Schriftgießerei
Potsdam 1934 Robert Golpon J. D. Trennert & Sohn, Hamburg
Potsdam halbfett 1934 Robert Golpon J. D. Trennert & Sohn, Hamburg
Potsdam fett 1934 Robert Golpon J. D. Trennert & Sohn, Hamburg
Potsdam schmalhalbfett 1934 Robert Golpon J. D. Trennert & Sohn, Hamburg
Potsdam schmalhalbfett (Staufia) 1934 Robert Golpon C. E. Weber, Stuttgart

Einzelnachweise

  1. Robert Golpon. (PDF; 69 kB) Klingspor-Museum, 12. Juni 2016
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.