Post Traumatic Slave Syndrome: America’s Legacy of Enduring Injury and Healing

Post Traumatic Slave Syndrome: America’s Legacy of Enduring Injury and Healing ist ein Buch aus dem Jahre 2005, das von Joy DeGruy geschrieben wurde.[1] Das Buch löste eine Kontroverse über das Erbe der Sklaverei aus.[2] Die Autorin ist Psychologin und Sozialarbeiterin. In ihrem Buch postuliert sie ein Posttraumatic Slave Syndrome (PTSS), das durch das historische Trauma der Sklaverei in den USA bedingt sei. Die Autorin vertritt die Hypothese, dass ein durch das kollektive Trauma der Sklaverei bedingtes PTSS existiere, das zu einer Reihe von maladaptiven Verhaltensweisen führe. Diese Verhaltensweisen seien zur Zeit der Sklaverei zweckmäßig gewesen, doch nun seien sie schädlich für die Betroffenen (wie etwa Erlernte Hilflosigkeit und Ablehnung des Schulsystems). Zudem führe das Syndrom zur Abwertung der eigenen ethnischen Gruppe, sowie deren typischem Aussehen und deren Traditionen.[3]

Ähnliche d​urch das Erbe d​er Sklaverei ausgelöste Syndrome wurden a​uch für andere Länder postuliert.[4]

Quellen

  1. Joy Degruy: Post Traumatic Slave Syndrome. America's Legacy of Enduring Injury and Healing. Uptone Press, 2005, ISBN 978-0-9634011-2-0 (englisch).
  2. Omar. G. Reid: Post Traumatic Slavery Disorder: Definition, Diagnosis, and Treatment. 2005.
  3. Joy DeGruy Leary: Post Traumatic Slave Syndrome: America’s Legacy of Enduring Injury and Healing. Mcgraw-Hill, 2005.
  4. Barbara Fletchman Smith: Transcending the Legacies of Slavery: A Psychoanalytic View. Karnac Books, 2011.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.