Porzellangallenblase

Eine Porzellangallenblase ist eine Erkrankung der Gallenblase, bei der es zu einer Verhärtung der Wand kommt. Die Verhärtung wird durch fibröse Bindegewebsfasern (Narbengewebe) und Kalk bewirkt. Letzterer gibt der Porzellangallenblase ihren Namen. Sie sieht weißlich aus und fühlt sich hart an wie Porzellan. Im Ultraschall zeigt sich die Gallenblasenwand verdickt und verdichtet, im Röntgenbild ist ihre Kontur zu erkennen.

Klassifikation nach ICD-10
K81 Cholezystitis
K81.1 Chronische Cholezystitis
K81.8 Sonstige Formen der Cholezystitis
ICD-10 online (WHO-Version 2019)
Porzellangallenblase (Pfeil) im Röntgenbild
Computertomographie einer Porzellangallenblase bei einem alten Patienten. Man erkennt gut die groben Verkalkungen der Gallenblasenwand am ehesten im Rahmen einer chronischen Cholezystitis.

Die Porzellangallenblase entsteht meist durch eine chronische Cholezystitis (Gallenblasenentzündung) und gilt als Präkanzerose (Risikofaktor für die Entstehung einer Krebserkrankung).

Die Therapie besteht in der Entfernung der Gallenblase (Cholezystektomie).

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.