Polyptoton
Das Polyptoton (von griech. πολύς = viel und πτῶσις = Fall, Kasus) ist eine rhetorische Figur. Es bezeichnet im weiteren Sinne die Wiederholung eines Wortes bzw. des Wortstammes mit Abwandlung der Flexionsform.
Beispiele
    
- Homo homini lupus
 - „Der Mensch ist dem Menschen ein Wolf.“
 
- Cicero, Laelius de amicitia, Kapitel 5:
 
- Sed ut tum ad senem senex de senectute, sic hoc libro ad amicum amicissimus scripsi de amicitia.
 - „Wie ich damals einem Greise als Greis etwas über das Greisenalter dargelegt habe, so in diesem Buch einem Freunde als engster Freund etwas über die Freundschaft.“
 
- Georg Christoph Lichtenberg, Die Reise nach Gotha über Wiegleben in einem poetischen Auszug aus dem größeren Werk, dem stechenden Kützel aller Spazier-Reisenden, zum Singen in der Stube in Zeilen mit Endklang gesetzt[1], Strophe 7:
 
- „Kaum sagt ich bei mir: blieben wir,
 - So warn wir schon geblieben
 - Und leider! ward mein: länger hier
 - Nur allzulang getrieben.“
 
- λέγειν τὰ λεγόμενα (legein ta legomena), sehr oft in der lateinischen Form relata refero „Überlieferungen überliefern“ zitiert
 
Einzelnachweise
    
- Gedichte, Stammbuchsprüche, Fabeln von Georg Christoph Lichtenberg - Text im Projekt Gutenberg. Abgerufen am 7. Juli 2020.
 
    This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.