Polyball
Der Polyball ist ein traditioneller Festanlass an der ETH Zürich. Er findet alljährlich Ende November statt und ist ein klassischer Ball.
Allgemeines
Geschichte
Die genaue Datierung des ersten Polyballs ist unbekannt. Man nimmt an, dass er seit den 1880er-Jahren durchgeführt wird. Bis 1927 war der Ball unter dem Titel Akademie bekannt und unterlag einem karitativen Zweck. Seit den 1950er-Jahren wird ausserdem für jeden Ball ein eigenes Motto entwickelt und die Räumlichkeiten entsprechend dekoriert.
Im Laufe der Zeit wechselte der Ball öfters seine Lokalität. Standorte waren die Zürcher Tonhalle, das Grand Hotel Dolder, das Zürcher Messegelände und das Hauptgebäude der ETH. Letzteres ist seit über 30 Jahren Austragungsort und wird dies wohl auch in Zukunft bleiben.
Seit 2005 gibt es ein Buch über die Geschichte des Polyballs: Die schönste Dekoration ist das Publikum. Bilder und Geschichten aus über 100 Jahren Polyball.
Ablauf
Der Polyball wird – wie oben erwähnt – in den Haupt- und Mehrzweckgebäuden der ETH durchgeführt. Einlass beginnt samstags um 19:00, der Ball selber dauert bis sonntags 5:00. 16 bis 20 gemäss dem Ballmotto dekorierte Säle stehen den Ballgästen zur Verfügung. Je nach Grösse der einzelnen Säle liefern vom Strassenmusikanten bis zum ausgewachsenen Ballorchester allerlei Bands den musikalischen Hintergrund für die Tanzfreudigen. Durchschnittlich besuchen 9000 Gäste den Ball.
Organisation
Der Ball wird organisiert von der Stiftung KOSTA, einer anerkannten Organisation des VSETH. Mitglieder der KOSTA sind Studierende der ETH und der Universität Zürich, nachdem der Ball früher nur von ETH-Studierenden organisiert wurde. Die Patenschaft des Balls übernimmt die Magnifizenz.
Themen
- 2019 – Chasing Northern Lights
- 2018 – Eine Nacht wie im Märchen
- 2017 – Polyball Royale – A rather british night
- 2016 – PolybAll – A Light Year in a Night
- 2015 – Weltenbummler
- 2014 – Tanz der Elemente
- 2013 – New York Nights
- 2012 – Scheherazade – 1000 Geschichten und eine Nacht
- 2011 – Auf der Suche nach Eldorado
- 2010 – Night out in the 20’s
- 2009 – Une Merveille
- 2008 – Winterwelt
- 2007 – Mit Säbel und Sextant
- 2006 – Die Stadt
- 2005 – Sternenwerfer
- 2004 – Ball-alaika
- 2003 – kitsch as kitsch can
- 2002 – Roma – Bacci antichi
- 2001 – Feuerball
- 2000 – Tanz der Sinne
- 1999 – Latente Talente
- 1998 – Versunkene Welten
- 1997 – Le palais danse
- 1996 – Das Experiment
- 1995 – Bal dals Arts
- 1994 – Ballo Magico
- 1993 – Bal des Jeux
- 1992 – Metropolys
- 1991 – Time Machine
- 1990 – CH 90
- 1989 – Spaceball
- 1988 – Shakesbier
- 1987 – Vulcano Forte
- 1986 – Globetrotter
- 1985 – Polywood
- 1984 – Märlibal
- 1983 – Polympia
- 1982 – Polyairball
- 1981 – Aquarius
- 1980 – Traumhochzeit hoch drei
- 1979 – Hannibal
- 1978 – Ali Baba
- 1977 – Goldrausch
- 1976 – Polyklinisches (abgesagt)
- 1975 – Odyssee
- 1974 – Münchhausen
- 1973 – Walpurgisnacht
- 1972 – Gulliver
- 1971 – Contrast
- 1970 – Land in Sicht
- 1969 – Heureka
- 1968 – Time Out
- 1967 – Vivat Vamp
- 1966 – Arche Noah
- 1965 – Grieche sucht Griechin
- 1964 – Hans im Glück
- 1963 – Perpetuum mobile
- 1962 – Mit Lackschuh und Zylinder
Literatur
- Rebecca Sanders, Christian Hasenfratz: Polyball: Die schönste Dekoration ist das Publikum. Neue Zürcher Zeitung, Zürich 2005, ISBN 3-03823-197-5.
Weblinks
- Polyball
- Stiftung KOSTA
- Verband der Studierenden an der ETH
- Die Geschichte des Polyballs – Artikel auf ETHistory