Polizeilicher Informations- und Analyseverbund

Der Polizeiliche Informations- und Analyseverbund (PIAV) ist als Teil des Informationssystems der Deutschen Polizei (INPOL) ein System zur unverzüglichen Bereitstellung von ausgewählten Personen-, Fall- und Sachdaten aus den Vorgangs- oder Fallsystemen des Bundeskriminalamtes, der Länderpolizeien, der Bundespolizei, der Polizei beim Deutschen Bundestag und des Zolls im Sinne des BKAG in einer gemeinsam genutzten Verbundanwendung auf Bundesebene zur länderübergreifenden operativen und strategischen Kriminalitätsanalyse. Die Daten werden aus den PIAV-Teilnehmersystemen auf Basis des XPolizei bereitgestellt.[1]

Hintergrund

Wesentlicher Baustein einer effektiven Kriminalitätsbekämpfung durch die Polizeien des Bundes und der Länder ist der Austausch von Personen-, Fall- und Sachdaten.

Auf der Basis des „Gesetzes über das Bundeskriminalamt und die Zusammenarbeit des Bundes und der Länder in kriminalpolizeilichen Angelegenheiten“ (BKAG) und von Bund/Länder-Gremienbeschlüssen wird diesem Erfordernis derzeit durch Verbund- und Zentraldateien sowie dem kriminalpolizeilichen Meldedienst (KPMD) und Sondermeldediensten (SMD) nachgekommen.

Eine durch die Kommission Kriminalitätsbekämpfung (KKB) eingerichtete Bund/Länder-Projektgruppe zur Untersuchung der kriminalpolizeilichen Meldedienste (BLPG KPMD) stellte im Rahmen einer Bestandsaufnahme der KPMD und der SMD u. a. nachfolgende Defizite bei diesen klassischen Meldediensten fest:

  • aufwändige Mehrfacherfassung,
  • schlechtes Aufwand-Nutzen-Verhältnis,
  • unzureichendes Melde- bzw. Erfassungsverhalten,
  • mangelnde Qualität der Daten,
  • fehlende dateiübergreifende Abfrage- und Recherchemöglichkeiten,
  • stark eingeschränkte Aussagekraft der Auswerteergebnisse,
  • hoher länderübergreifender Kommunikationsaufwand zur Erkenntnisgewinnung

und artikulierte den Bedarf zur Ablösung der herkömmlichen Meldedienste durch einen auf aktueller Informationstechnologie basierenden PIAV.

Ziele des PIAV

Für eine effektive Kriminalitätsbekämpfung durch die Polizeien des Bundes und der Länder ist der Austausch von Personen-, Fall- und Sachdaten erforderlich. PIAV-Operativ bildet dafür das fachliche System und unterstützt damit die Erreichung folgender polizeifachlicher Ziele:

  • frühzeitiges Erkennen von Tat-Tat- und Tat-Täter-Zusammenhängen sowie Identifizierung unbekannter Täter,
  • Identifizierung länder-, grenz- oder deliktsübergreifend handelnder Straftäter und Täterorganisationen sowie entsprechender Straftatenserien zur Initiierung, Koordinierung und Unterstützung von Ermittlungsverfahren im In- und Ausland,
  • frühzeitiges Erkennen von deliktsspezifischen, deliktsübergreifenden und täter- oder opferbezogenen Kriminalitätsphänomenen sowie von zeitlichen oder geografischen Kriminalitätsbrennpunkten zur Gewährleistung einer schnellen polizeilichen Reaktion auf neue Kriminalitätsformen,
  • frühzeitiges Erkennen von Tat- und Täterzusammenhängen zur Politisch motivierten Kriminalität (PMK),
  • frühzeitiges Erkennen von kriminalitätsfördernden Faktoren zur Einleitung notwendiger behördenüber-greifender oder kriminalpolitischer Initiativen,
  • Erstellung von Kriminalitätslageberichten und Kriminalitätslagebildern als aussagekräftige Informations-grundlage für die polizeiliche und politische Führungs- und Entscheidungsebene.

Mit PIAV-Operativ wird der Informationsfluss von der Basisdienststelle bis zu den Zentralstellen strukturiert und optimiert sowie umfangreiche zeitaufwändige Mehrfacherfassungen in unterschiedlichen IT-Systemen und Medienbrüche weitgehend reduziert.

PIAV-Operativ verbessert quantitativ und qualitativ wesentlich die Informationsbasis unter Beachtung der vom AK II bestätigten strategischen Leitlinien für die konzeptionelle Weiterentwicklung von INPOL zur durchgängigen Einmalerfassung und Mehrfachnutzung von Daten und fördert die operative Auswertung in Bund und Ländern erheblich.

Stufen

UmsetzungsstufePIAV-DateiStatus
1Waffen- und SprengstoffkriminalitätIm Wirkbetrieb
2Gewaltdelikte / Gemeingefährliche Straftaten und RauschgiftkriminalitätIm Wirkbetrieb
3Eigentumskriminalität und VermögensdelikteIm Wirkbetrieb
3SexualdelikteIm Wirkbetrieb
3CybercrimeIm Wirkbetrieb
4DokumentenkriminalitätIm Wirkbetrieb
4Schleusung/Menschenhandel/Sexuelle AusbeutungIm Wirkbetrieb
5KorruptionIn Planung
5ArzneimittelkriminalitätIn Planung
5FalschgeldkriminalitätIn Planung
5Wirtschaftskriminalität/Umwelt- und VerbraucherschutzdelikteIn Planung
5GeldwäscheIn Planung
6Politisch motivierte KriminalitätIn Planung
7Organisierte KriminalitätIn Planung

PIAV wird in den Folgejahren stufenweise weiter ausgebaut.[2][3]

Systembestandteile

Der PIAV besteht grundsätzlich aus einer operativen und einer strategischen Komponente. Während die operative Komponente des PIAV vorrangig auf ermittlungsinitiierende, -begleitende und -unterstützende Ziele ausgerichtet ist, schafft die strategische Komponente die Grundlagen sowohl für operative Schwerpunktsetzungen und Maßnahmenkonzepte als auch für die Beratung der polizeilichen und politischen Führungs- und Entscheidungsebene.

Siehe auch

Einzelnachweise

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.