Poliusstraße (Düren)
Die Poliusstraße in der Kreisstadt Düren (Nordrhein-Westfalen) ist eine alte historische Innerortsstraße.
| Poliusstraße | |
|---|---|
Wappen | |
![]() Poliusstraße | |
| Die Poliusstraße mit dem neuen Museumsanbau | |
| Basisdaten | |
| Ort | Düren |
| Ortsteil | Innenstadt |
| Angelegt | 1869 |
| Anschlussstraßen | Franziskanerstraße, Wallstraße |
| Nummernsystem | Orientierungsnummerierung |
| Bauwerke | Leopold-Hoesch-Museum |
| Nutzung | |
| Nutzergruppen | Fußgänger, Radfahrer, Autofahrer |
Lage
Die Straße führt von der Franziskanerstraße bis in die Wallstraße. An der nördlichen Straßenseite steht die Rückseite des denkmalgeschützten Leopold-Hoesch-Museums mit dem neuen Anbau.
Die Straße lag früher innerhalb der Dürener Stadtbefestigung.
Geschichte
Die Poliusstraße ist nach Jacobus Polius (1588/89–1656) benannt. Er war unter anderem der erste Geschichtsschreiber der Stadt Düren.
Am 1. Februar 1889 beschloss der Stadtrat, die Straße nach Jacobus Polius zu benennen.
Siehe auch
Quellen
- Straßenliste auf der Webseite der Stadt Düren (PDF; 58 kB)
- Josef Geuenich: Die Dürener Straßennamen, Düren 1965, herausgegeben von der Stadt Düren und dem Dürener Geschichtsverein
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.
