Pleurodese

Als Pleurodese wird ein operativer Eingriff bezeichnet, bei dem das Lungenfell (Pleura visceralis) mit dem Brustfell (Pleura parietalis) verbunden wird.

Diese Operation wird durchgeführt, um einem wiederholten Auftreten eines Pneumothorax oder eines Pleuraergusses zuvorzukommen – eine Luft- bzw. Flüssigkeitsansammlung kann dadurch verhindert werden.

Durchführung

Eine Möglichkeit, die beiden Pleurablätter zu verbinden, ist die Verklebung durch Einbringen von Talkum in die Pleurahöhle. Dabei wird künstlich eine Entzündung hervorgerufen, die den Zwischenraum verschließt und die Ansammlung von Flüssigkeit verhindert. Andere Möglichkeiten der Verklebung sind Medikamente wie Tetracyclin oder Bleomycin.

Ebenso kann durch chirurgische Teilentfernung der Pleurablätter eine Verklebung erreicht werden (partielle Pleurektomie). Dies wird besonders bei wiederholten Luftansammlungen (rezidivierendem Pneumothorax) oder wiederkehrenden Pleuraergüssen[1] durchgeführt.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Berthold Jany, Tobias Welte: Pleuraerguss des Erwachsenen – Ursachen, Diagnostik und Therapie. In: Deutsches Ärzteblatt, Band 116, Nr. 21, Mai 2019, S. 377–385, hier: S. 384.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.