Plakode

Als Plakoden oder Placoden werden Epidermisareale bei Wirbeltierembryonen bezeichnet, aus denen sich u. a. Anteile der Augen (Linse) und des Innenohrs (Sinneszellen) entwickeln.

Plakoden am Hühnerembryo; blau: Auge, lila: Innenohr

Neurogene Plakoden sind Verdickungen des Epithels in der Ektodermschicht des Embryonenhirns, aus denen Neuronen und andere Strukturen des Sensorischen Nervensystems entstehen.

Plakoden des Schädels

  • die dorsolaterale Plakode
  • die epibranchiale oder epipharyngiale Plakode
  • die nasale oder olfaktorische Plakode
  • Weitere craniale Plakoden, aus denen keine Neuronen entstehen:
    • die Linsen-Plakode
    • die adenohypophysäre Plakode

Siehe auch

  • Plakoden in Lexikon der Biologie bei spektrum.de (Spektrum der Wissenschaft)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.