Pistoriusscher Brennapparat
Der Pistoriussche Brennapparat oder Pistoriussche Apparat ist ein 1817 von dem Kaufmann und Branntweinbrenner Johann Heinrich Leberecht Pistorius in Weißensee erfundener Brennapparat zur Herstellung von Schnaps aus Kartoffeln.
.jpg.webp)
Schnitt durch einen Pistoriusapparat, Dephlegmator mit zwei Pistoriusbecken.[1]
Am 21. März 1817 erhielt er ein Patent auf das „ausdrückliche Recht zur Anwendung und Fertigung eines eigentümlichen Brenn-Apparats.“ Durch diesen Dephlegmator wurde die Produktion von Branntwein so einfach und billig, dass innerhalb kurzer Zeit die Landwirtschaft in Brandenburg umgestellt wurde.
Literatur
- Johann Heinrich Leberecht Pistorius: Praktische Anleitung zum Branntweinbrennen, nebst Beschreibung meines Brenn-Apparates, Berlin 1821 (2. Auflage, nach den neuesten Erfahrungen bearbeitet und herausgegeben vom F. Lüdersdorff, Berlin 1841)
- Friedrich Lüdersdorff: Beschreibung des Pistoriusschen Dampfbrennapparates, 2. verb. Auflage, Veit & Co., Berlin 1835
Weblinks
Einzelnachweise
- Illustration aus Les merveilles de l'industrie ou, Description des principales industries modernes de Louis Figuier, Paris, Furne, Jouvet, [1873-1877].
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.