Pioneer DJ

Pioneer DJ ist eine Marke, unter welcher der japanische Elektronikkonzern Pioneer Hardwareprodukte und zugehörige Software speziell für DJs vermarktet.

CDJ-2000 (2009–2016)
Der Musiker Moby mit drei CDJ-Playern und einem Mischpult bei einem Auftritt 2009.
DJ-Kanzel des ehemaligen Techno-Clubs Bob Beaman mit drei Pioneer CDJ-2000 und drei Schallplattenspielern

Die Standardausrüstung besteht dabei aus zwei CDJ-Playern und einem DJM-Mixer.[1] Manchmal werden auch drei oder vier CDJ-Player verwendet.

Bereits in den 1990er Jahren erschienen erste CDJ-Player in einfachster Ausstattung, welche in der Lage waren, Musik von Compact Discs zu verarbeiten. Der Fortschritt und Funktionsumfang dieser Serie, wie auch der DJM-Mixer-Serie entwickelte sich über die Jahre immer weiter. Neben der Verarbeitung von auf Massenspeicher-Medien hinterlegter Musik etablierte sich im Laufe der Zeit immer mehr auch die Arbeit mit DJ-Programmen

Ab den späten 2010er Jahren übernahmen mehr und mehr auch DJ-Controller eine wichtige Hauptrolle, welche vom Wesen her zwei CDJ-Player und einen DJM-Mixer in der Mitte in einem All-in-One-Gerät vereinigen. Diese werden bei Pioneer DJ unter den Serien DDJ (Funktion nur mit angeschlossenem Computer und installiertem DJ-Programm) und XDJ (Funktion auch als Standalone-Gerät ohne angeschlossenen Computer durch Zugriff auf einen USB-Stick möglich) geführt. Die meisten dieser Controller verfügen über so genannte Performance-Pads unterhalb der beiden Jogwheels, worunter vier oder acht meist gummierte, druckempfindliche Tasten zu verstehen sind, welche individuelle Zusatzfunktionen auf Knopfdruck aktivieren können. Die CDJ-Player bieten dieses Extra bisweilen nicht.

Eine Neuheit bei den Modellen DDJ-800, DDJ-1000 und XDJ-XZ sind die sogenannten On-Jog-Displays, die wichtige Informationen in einem LCD-Bildschirm in der Mitte des Jogwheels anzeigen können. Auch beim neuesten CDJ-3000-Turntable wurden diese verbaut.[2]

CDJ-Player (Auszug)

CDJ-1000MK3 (2006)
Bezeichnung Erscheinungsjahr
CDJ-400 2007
CDJ-800
CDJ-900 2009
CDJ-1000
CDJ-350
CDJ-850
CDJ-2000 2009–2016 (NXS2)
CDJ-3000 2020

DJM-Mixer (Auszug)

Bezeichnung Anzahl der Kanäle Erscheinungsjahr
DJM-250 2 2011 - ?
DJM-250MK2 2 2017
DJM-300 2 1998- ?
DJM-300S 2
DJM-350 2 2010 - present
DJM-400 2 2006 - ?
DJM-400 LIMITED 2
DJM-450 2 2017 - present
DJM-500 4 1996 - ?
DJM-600 4 1998 - ?
DJM-600S 4 2002 - ?
DJM-700 4 2007 - ?
DJM-707 2 2004 - ?
DJM-750 4
DJM-750MK2 4 2017 - present
DJM-800 4 2006 - ?
DJM-850 4 2012 - ?
DJM-900NEXUS LIMITED 4
DJM-900NXS 4 2011–2016
DJM-900NXS2 4 2016 - present
DJM-900SRT 4
DJM-909 2 2004 - ?
DJM-1000 6 2005 - ?
SVM-1000 4 2008 - ?
DJM-2000 4 2010 - ?
DJM-2000NXS 4 2012 - ?
DJM-TOUR1 4
DJM-3000 4 2001 - ?
DJM-5000 4 2009 - ?
DJM-T1 2
DJM-S3 2
DJM-S9 2 2015–2020
DJM-S9-N 2
DJM-V10 6 2020 - present
DJM-S11 2 2020 - present

DJ-Controller (Auszug)

DDJ-Serie

DJ-Controller DDJ-SX2, 2014[3]
Bezeichnung Anzahl der Kanäle Erscheinungsjahr
DDJ-200 2
DDJ-400 2
DDJ-800 2 2019
DDJ-1000 (SRT) 4 2018
DDJ-RZ(X) 4
DDJ-FLX6 4 2020

XDJ-Serie

Bezeichnung Anzahl der Kanäle Erscheinungsjahr
XDJ-RX 2 2015 ?
XDJ-RX2 2 2017
XDJ-RR 2 2016
XDJ-XZ 4 2019
XDJ-RX3 2 2021

Einzelnachweise

  1. DJ Equipment kaufen: Ausstattung für Anfänger & Fortgeschrittene. 3. März 2020, abgerufen am 9. Januar 2022.
  2. Pioneer CDJ-3000: Neuer Flaggschiff-Mediaplayer gelauncht :: bonedo.de. Abgerufen am 8. Januar 2022.
  3. Test bei Bonedo.de
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.