Pileus (Wolke)
Pileus (lat. „Mütze“, Abk. pil) ist eine Begleitwolke von geringer horizontaler Erstreckung in Form einer Kappe oder Haube über dem Wolkengipfel oder unmittelbar am oberen Teil einer cumulusartigen Wolke, von der sie oft durchstoßen wird. Pilei neigen dazu, ihre Erscheinung sehr rasch zu wandeln. Sie entstehen, wenn die Luft an der Oberseite des Cumulus sehr feucht ist und durch die weiter aufquellende Wolke gehoben wird. Sie können als Vorstufen einer Umwandlung von Cumulus in Cumulonimbuswolken gesehen werden und somit eine mögliche Schauer- oder Gewitterbildung signalisieren. Pilei treten nur bei diesen beiden Wolkenarten auf und können häufig auch übereinander beobachtet werden; verwandt sind sie mit den lenticularis-Wolken.

Sie kommen auch bei Vulkanausbrüchen vor.[1]
Entwicklung eines Pileus in Bildern
- Pileus 27. Juli 2005 19.37 Uhr
- Pileus 27. Juli 2005 19.37 Uhr
- Pileus 27. Juli 2005 19.38 Uhr
- Pileus 27. Juli 2005 19.41 Uhr
- Pileus 27. Juli 2005 19.41 Uhr
- Pileus im Auflösungsstadium 27. Juli 2005 19.43 Uhr
Weblinks

Einzelnachweise
- Wie ein Atompilz: Zeitraffer-Video vom Vulkan La Soufriere. Abgerufen am 23. Mai 2021.