Pießling-Ursprung

Pießling-Ursprung

Pießling-Ursprung
Lage
Land oder RegionBezirk Kirchdorf, Oberösterreich
Koordinaten47° 41′ 34″ N, 14° 16′ 34″ O
Höheca. 750 m ü. A.
Pießling-Ursprung (Österreich)
Pießling-Ursprung
Lage der Quelle
Geologie
GebirgeOstalpen
QuelltypKarstquelle
AustrittsartQuelltopf
GesteinKalkstein
Hydrologie
FlusssystemDonau
VorfluterPießlingTeichlSteyrEnnsDonauSchwarzes Meer
Schüttung2200 l/s
Tiefe32 m

Der Pießling-Ursprung ist eine der stärksten Karstquellen Österreichs, die an Sommertagen den Wasserbedarf von einigen 100.000 Menschen decken könnte. Sie liegt im Gemeindegebiet von Roßleithen bei Windischgarsten im Süden Oberösterreichs. Der Pießling-Ursprung wurde 1978 zum Naturdenkmal erklärt.[1]

Daten

Im Durchschnitt treten rund 2.200 Liter Wasser pro Sekunde aus der Quelle aus.[2] Bei der Schneeschmelze oder bei starken Hochwässern können es bis zu 40.000 Liter pro Sekunde sein. Die Quelle wird von einem unterirdischen Entwässerungssystem aus weit verzweigten Hohlräumen und Sammeladern gespeist. Das Wasser stammt aus dem Warscheneck, wo es auf einer Fläche von etwa 95 km² im Kalkgestein versickert und unterirdisch zur Quelle fließt. Die an der Quelle entspringende Pießling mündet nach etwa sieben Kilometern in die Teichl.

Beschreibung

Der blaugrüne Quelltopf am Eingang zur Höhle ist 32 Meter tief. Der anschließende Unterwassergang wurde bis in eine Tiefe von ungefähr 80 Metern erforscht. Hinter dem Quelltopf befinden sich auch ausgedehnte lufterfüllte Gänge und Hallen, an deren Ende ein weiterer Siphonsee liegt. Dieser Siphon konnte bisher auf eine Länge von 120 Metern bei einer Tiefe von 40 Metern erforscht und vermessen werden. Bisher sind insgesamt etwa 1.500 Meter des ausgedehnten Höhlensystems erforscht.

Erste Tauchgänge wurden im Jahre 1962 unternommen. Aufgrund eines Tauchunfalles im Jahr 1987, bei dem eine Taucherin und ein zu ihrer Rettung eingesetzter Gendarm ums Leben kamen, ist das Tauchen im Quelltopf aber derzeit verboten.

An den Quelltopf schließt sich eine Flussstrecke mit starkem Gefälle an. An dieser befinden sich mehrere zum Teil restaurierte Mühlen, Hammerwerke und das Sensenwerk Roßleithen.

Siehe auch

Literatur

  • Gerald Radinger: Wandererlebnis Nationalpark Kalkalpen. Die schönsten Touren zwischen Enns und Steyr. Kral Verlag, 2012, ISBN 978-3-99024-066-3
Commons: Pießling-Ursprung – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Land Oberösterreich: Naturschutzdatenbank
  2. Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft (Hrsg.): Hydrographisches Jahrbuch von Österreich 2010. 118. Band. Wien 2012, S. Q54 (info.bmlrt.gv.at [PDF; 12,6 MB])
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.