Piccolomini (Mondkrater)

Piccolomini ist ein Einschlagkrater im Osten der Mondvorderseite, südlich des Mare Nectaris, südlich des Kraters Fracastorius und nordöstlich von Rothmann, am südlichen Ende der Rupes Altai. Der Kraterrand ist erodiert mit ausgeprägten Terrassierungen, das Innere ist weitgehend eben und weist einen Zentralberg auf.

Liste der Nebenkrater von Piccolomini
Buchstabe Position Durchmesser Link
A 26,45° S, 30,33° O 15 km
B 25,91° S, 30,5° O 11 km
C 27,72° S, 31,13° O 25 km
D 26,97° S, 32,23° O 17 km
E 26,2° S, 31,76° O 18 km
F 26,36° S, 31,78° O 72 km
G 27,27° S, 34,72° O 17 km
H 27,93° S, 27,66° O 8 km
J 25,04° S, 30,12° O 28 km
K 25,73° S, 29,7° O 8 km
L 26,15° S, 33,73° O 12 km
M 27,9° S, 31,85° O 24 km
N 27,39° S, 26,24° O 9 km
O 26,75° S, 30,54° O 10 km
P 30,52° S, 35,89° O 11 km
Q 30,92° S, 36,38° O 14 km
R 29,35° S, 35,33° O 15 km
S 31,65° S, 34,13° O 19 km
T 28,55° S, 29,06° O 7 km
W 26,82° S, 29,15° O 6 km
X 27,06° S, 31,47° O 8 km
Piccolomini
Piccolomini (LROC-WAC)
Piccolomini (Mond Äquatorregion)
Position 29,74° S, 32,16° O
Durchmesser 88 km
Tiefe 4200 m[1]
Kartenblatt 97 (PDF)
Benannt nach Alessandro Piccolomini (1508–1578)
Benannt seit 1935
Sofern nicht anders angegeben, stammen die Angaben aus dem Eintrag in der IAU/USGS-Datenbank

87.58

Der Krater wurde 1935 von der IAU nach dem italienischen Astronomen, Dichter und Philosophen Alessandro Piccolomini offiziell benannt.

Einzelnachweise

  1. John E. Westfall: Atlas of the Lunar Terminator. Cambridge University Press, Cambridge u. a. 2000, ISBN 0-521-59002-7.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.