Physconia grisea

Physconia grisea ist eine in Mitteleuropa häufige Blattflechtenart, die auf Baumrinde und gelegentlich auch auf Gestein wächst.

Physconia grisea

Physconia grisea

Systematik
Klasse: Lecanoromycetes
Unterklasse: Lecanoromycetidae
Ordnung: Teloschistales
Familie: Physciaceae
Gattung: Physconia
Art: Physconia grisea
Wissenschaftlicher Name
Physconia grisea
(Lam.) Poelt

Beschreibung

Das Lager von Physconia grisea ist rundlich, grau bis graubraun und vor allem an den Lappenenden weißlich bereift. Die Lappen sind bis zu 3 mm breit. Die zentraleren Regionen des Thallus sind bei älteren Exemplaren oft stark sorediös. Die hellen Rhizinen (Haftfasern) sind einfach oder gabelig.

Verbreitung

Physconia grisea ist in Süd- und Mitteleuropa häufig (fehlt dort jedoch in den höheren, feuchteren Mittelgebirgen) und dringt bis ins südliche Schweden vor. Zu finden ist sie besonders in Kalkgebieten am Stamm freistehender Laubbäume, seltener auf Gestein.

Literatur

  • Volkmar Wirth: Flechtenflora. E. Ulmer, Stuttgart 1980, S. 416, ISBN 3-8001-2452-1
  • Volkmar Wirth: Die Flechten Baden-Württembergs. E. Ulmer, Stuttgart 1987, S. 376, ISBN 3-8001-3305-9.
Commons: Physconia grisea – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.