Phycocyanin

Phycocyanin (PC[1]) gehört zu den Phycobilinen und wirkt als akzessorisches Pigment der Photosynthese bei Cyanobakterien (Blaualgen), kommt aber auch bei Rotalgen und Glaucophyta vor. Farblich erscheint Phycocyanin purpurn bis kobaltblau.[2]

Phycocyanin
Allophycocyanin 12-mer nach PDB 1all

Phycocyanobilin (chromophore Gruppe)

Sein Absorptionsmaximum liegt in Blaualgen (Aphanizomenon flos aquae) bei einer Wellenlänge von 615 nm. In verschiedenen Rotalgen ist sein Absorptionsspektrum zweigipfelig, mit Maxima jeweils um 550 nm und – stärker ausgeprägt – bei 615 nm.

Die blaue chromophore Gruppe im Phycobilin ist das Phycocyanin. Es ist kovalent an das Proteinrückgrat des Phycobilin über ein L-Cystein verknüpft.[2]

Verwendung

Extrahiertes Phycocyanin ist ein blaues Pigment-Pulver, welches z. B. als Lebensmittelfarbstoff verwendet werden kann.[3]

Einzelnachweise

  1. Hans-Werner Heldt und Birgit Piechulla: Pflanzenbiochemie. Spektrum Akademischer Verlag; 4. Auflage 2008; ISBN 978-3-8274-1961-3; S. 63.
  2. Colyer, CL. et al. (2005): Analysis of cyanobacterial pigments and proteins by electrophoretic and chromatographic methods. In: Anal Bioanal Chem.382(3); 559–569; PMID 15714301; doi:10.1007/s00216-004-3020-4.
  3. Dinesh Kumar Saini, Hillol Chakdar, Sunil Pabbi, Pratyoosh Shukla: Enhancing production of microalgal biopigments through metabolic and genetic engineering. In: Critical Reviews in Food Science and Nutrition. Band 60, Nr. 3, 4. Februar 2020, ISSN 1040-8398, S. 391–405, doi:10.1080/10408398.2018.1533518 (tandfonline.com [abgerufen am 6. Januar 2021]).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.