Phoenix Contact
Die Phoenix Contact GmbH & Co. KG ist ein deutsches Unternehmen, das Komponenten, Systeme und Lösungen im Bereich der Elektrotechnik, Elektronik und Automation anbietet. Der Stammsitz ist im lippischen Blomberg. Seit der Gründung im Jahr 1923 hat sich das Unternehmen zu einem internationalen Unternehmen entwickelt.
Phoenix Contact GmbH & Co. KG | |
---|---|
Rechtsform | GmbH & Co. KG |
Gründung | 1923 |
Sitz | Blomberg |
Leitung |
|
Mitarbeiterzahl | ca. 17.100 |
Umsatz | 2,4 Mrd. Euro (2020) |
Branche | Elektrotechnik, Elektronik und Automation |
Website | www.phoenixcontact.com |
Unternehmensgeschichte
Hugo Knümann gründete 1923 in Essen eine Handelsvertretung für Elektroprodukte und vertrieb Fahrdrahtklemmen für elektrische Straßenbahnen. Wenig später nannte sich die junge Firma Phönix Elektrizitätsgesellschaft. 1928 konzipierte Hugo Knümann zusammen mit den Rheinisch-Westfälischen Elektrizitätswerken (RWE) die erste modulare Reihenklemme. Sie fand ihren Einsatz in den Kraftwerken der RWE. In der Nacht des 13. März 1943 trafen Bomben den Firmensitz in der Essener Hollestraße 36. Das Unternehmen verlagerte seinen Sitz nach Blomberg und fertigte im angemieteten „Bürgerheim“. 1957 entstanden am Flachsmarkt in Blomberg die ersten beiden Fabrikationsgebäude. Seit 1966 ist Blomberg der Hauptsitz des Unternehmens.[1]
Phoenix Contact-Gruppe
Zur Phoenix Contact-Gruppe gehören 15 Unternehmen in Deutschland sowie 53 Vertriebsgesellschaften auf der ganzen Welt. Weltweit wird in elf Ländern produziert[2]. Das Produktspektrum umfasst Komponenten und Systemlösungen für die Energieversorgung inklusive Wind und Solar, den Geräte- und Maschinenbau sowie den Schaltschrankbau. Dazu gehören Klemmen, Steckverbinder, Kabelanschlusstechnik und Installationszubehör sowie elektronische Interfaces, Stromversorgungen, Automatisierungssysteme, Sicherheitslösungen, Überspannungsschutzsysteme, Software-Programme und -Tools. Mit ihren Produkten bedient die Phoenix Contact-Gruppe Märkte der Automobilindustrie, der regenerativen Energien und der Infrastruktur.[3]
it’s OWL
Phoenix Contact ist eins von 28 Kernunternehmen im BMBF-Spitzencluster „Intelligente technische Systeme (it’s OWL)“[4]
Weblinks
Einzelnachweise
- Webseite Phoenix Contact/ Unsere Geschichte. phoenixcontact.com, abgerufen am 26. September 2019.
- Webseite Phoenix Contact / Daten und Fakten. 21. September 2021, abgerufen am 21. September 2021.
- PHOENIX CONTACT | Was wir machen. Abgerufen am 27. Januar 2020 (deutsch).
- It’s OWL (Kern-)Unternehmen. Abgerufen am 28. August 2019.