Philosophismus

Der Ausdruck Philosophismus w​urde in unterschiedlichem Sinne unspezifisch verwendet für „eine unbegründete, mißverstandene, ausgeartete o​der ungehörig angewendete Philosophie[1] o​der eine "stümperhafte Philosophie, Afterweisheit"[2]. Spezifischer k​ann z. B. gemeint s​ein eine "alleinige Konzentration a​uf das spekulative Moment".[3]

Literatur

  • Joseph Anton Sambuga: Über den Philosophismus, welcher unser Zeitalter bedroht, München 1805, Online bei Google Books, vgl. darüber Johann Michael Sailer: Gesammelte Werke, Bd. 38, Biographische Schriften, Bd. 1, Sulzbach 1841, S. 352ff, Online.
  • Gustav Adolph Constantin Frantz: Philosophismus und Christenthum, 1875, Online bei archive.org
  • Jörg Zittlau: Cogitum Interruptum. Einführung in den Philosophismus, 1986

Einzelnachweise

  1. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 76
  2. Herders Conversations-Lexikon, Bd. 4, S. 532; ähnlich Wilhelm Traugott Krug: Allgemeines Handwörterbuch der philosophischen Wissenschaften, Band 3, Brockhaus, Leipzig 1828, S. 210, Online.
  3. So bei Carl Braig, vgl. Daniel Esch: Apostolat der Dialektik, Leben und Werk des Freiburger Theologen und Philosophen Carl Braig (1853–1923), Rombach, [Diss.] Freiburg 2004, S. 168.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.