Philipp Gessert

Philipp Gessert († i​m 17. Jahrhundert) entstammte d​er Kurpfalz[1] u​nd war evangelisch-reformierter Prediger i​m Kollegiatstift Grönenbach.

Leben

Phillip Gessert (auch Philippus Gessertus) w​ar ein calvinistischer Prediger i​n Grönenbach. Im Jahre 1621 w​urde er a​uf ein Dekret v​om 2. September 1621 d​es Fürstabtes v​on Kempten Johann Eucharius v​on Wolffurt u​nd unter Beihilfe d​es Grafen Otto Heinrich Fugger a​us Grönenbach vertrieben.[2] Mit seiner Vertreibung endete a​uch die Simultannutzung u​nd Ausübung d​es calvinischen Exerzitiums i​n der katholischen Stiftskirche St. Philipp u​nd Jakob i​n Bad Grönenbach.[3]

Schriften

Leichenpredigt für Philipp von Pappenheim, 1619

Von Philipp Gessert veröffentlichte Schriften:

  • Ein Christliche Predigt / Verantwortung und Entschuldigung der Todten und der Lebendigen, Amberg, 1619, 30 Seiten – anlässlich der Leichenpredigt für Philipp von Pappenheim am 29. November 1619
  • Apologia und Abgenötigte verantwortung auff die vermeinte Wiederlegung M. Petri Funckii, predigers zu OberErckheim, 1621, 106 Seiten
Commons: Leichenpredigt von 1619 für Philipp von Pappenheim – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Joseph Sedelmayer: Geschichte des Marktfleckens Grönenbach, 1910, Seite 219
  2. Joseph Sedelmayer: Geschichte des Marktfleckens Grönenbach, 1910, Seite 38, 114
  3. Joseph Sedelmayer: Geschichte des Marktfleckens Grönenbach, 1910, S. 114.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.