Petrus Cantor

Petrus Cantor (französisch Pierre l​e Chantre) (* ca. 1130 i​n Hodenc-en-Bray;[1]1197 i​n Longpont) w​ar ein französischer römisch-katholischer Theologe d​er Scholastik u​nd Kantor i​n der Kathedrale Notre-Dame d​e Paris. Er kommentierte d​as Alte u​nd das Neue Testament, schrieb a​uch eine Monografie (1170) über d​as Bußsakrament.

Geboren i​n der Region Beauvaisis, besuchte e​r die Domschule v​on Reims. 1171 w​urde Petrus Kanoniker a​n der Pariser Kathedrale, erhielt 1184 d​ie Stelle a​ls Kantor u​nd Leiter d​er Chorschule. Eine Berufung a​ls Bischof v​on Tournai scheiterte, e​ine Wahl z​um Bischof v​on Paris n​ahm er n​icht an. 1196 w​ar er a​ls Kirchenrechtsexperte i​m Scheidungsverfahren v​on König Philipp-August g​egen die verstoßene Ingeborg v​on Dänemark beteiligt[2], w​obei Papst Coelestin III. d​iese Scheidung ablehnte. Als Petrus n​ach seiner Wahl z​um Dekan i​m Domkapitel v​on Reims 1197 dorthin reiste, erkrankte e​r im Kloster Longpont, w​o er verstarb.

Jacques Le Goff g​ab Petrus Cantor a​ls einen Urheber d​er Vorstellung e​ines Fegefeuers an, w​eil er v​om purgatorium a​ls Substantiv geschrieben habe.

Schriften

  • Patrologia Latina, 205, col. 9-554[3]
  • Summa De Sacramentis et Animae Consiliis, ed. Jean-Albert Dugauquier, Louvain, Louvain University Press, 1954–1967.
  • Verbum Abbreviatum Petri Cantoris Parisiensis. Verbum adbreviatum. Textus conflatus, éd. Monique Boutry, in: Corpus Christianorum. Continuatio Mediaevalis, 196, Turnhout, Brepols, 2004[4]
  • Verbum abbreviatum

Literatur

  • John W. Baldwin: Masters, Princes and Merchants: The Social Views of Peter the Chanter and his Circle, 2 Bände, Princeton University Press, 1970
  • Philippe Buc: L’Ambiguïté du Livre. Prince, pouvoir, et peuple dans les commentaires de la Bible au Moyen Âge, Beauchesne, 1994, ISBN 2-7010-1298-8.
  • Jacques Le Goff: Die Geburt des Fegefeuers, 1984, ISBN 3-608-93008-6.
  • Jakob von Vitry: Okzidentale Geschichte, Kapitel 8: Über den Magister Petrus Cantor von Paris. 16. November 2014, doi:10.22032/DBT.35252 (db-thueringen.de [abgerufen am 27. Januar 2022]).

Einzelbelege

  1. Raoul de Houdenc: The Songe d'Enfer of Raoul de Houdenc: An Edition Based on All the Extant Manuscripts. Walter de Gruyter GmbH & Co KG, 2015, ISBN 978-3-11-132905-5 (google.de [abgerufen am 27. Januar 2022]).
  2. Vera von der Osten-Sacken: Jakob von Vitrys »Vita Mariae Oigniacensis«: Zu Herkunft und Eigenart der ersten Beginen. Vandenhoeck & Ruprecht, 2010, ISBN 978-3-647-10102-6 (google.de [abgerufen am 27. Januar 2022]).
  3. 1130-1197 - Petrus Cantor\ - Operum Omnium Conspectus seu 'Index of available Writings'. Abgerufen am 27. Januar 2022.
  4. https://www.recensio.net/rezensionen/zeitschriften/sehepunkte/14/09/petrus-cantor-parisiensis
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.