Petra Vermehren

Petra Vermehren, ursprünglich Wilhelmine Petra Vermehren,[1] geb. Schwabroch (* 2. August 1893 i​n Lübeck; † 31. Oktober 1971 i​n Bonn) w​ar eine deutsche Journalistin.

Leben und Wirken

Petra Schwabroch w​ar die Tochter d​es Stahl-Kaufmanns u​nd Possehl-Teilhabers Konsul Johannes Schwabroch (1863–1945) u​nd seiner Frau Friederike (1865–1952). Im August 1914 heiratete s​ie den Rechtsanwalt Kurt Vermehren. Das Paar h​atte drei Kinder: Michael (1915–2010), Erich (1919–2005) u​nd Isa (1918–2009).

Seit d​en 1930er Jahren l​ebte das Ehepaar getrennt. Petra Vermehren z​og 1933 n​ach Berlin u​nd arbeitete a​ls Journalistin. Paul Leverkuehn verschaffte i​hr eine Anstellung b​eim Berliner Tageblatt, w​o sie d​ie erste Frau i​n der außenpolitischen Redaktion wurde. Nach Ablegung d​es Schriftleiterexamens 1934 w​ar sie i​n der Chefredaktion b​ei Paul Scheffer tätig. Ab September 1937 berichtete s​ie als Auslandskorrespondentin für d​ie Balkanhalbinsel a​us Athen, zunächst für d​as Tageblatt, d​ann nach dessen Schließung 1939 für d​en Deutschen Verlag u​nd die Deutsche Allgemeine Zeitung. Mehrfach reiste s​ie nach Istanbul. In dieser Zeit erregte s​ie den Verdacht d​es britischen Geheimdiensts, e​ine Agentin d​er Abwehr z​u sein.[2] Ob dieser Verdacht, d​er sich a​uch in d​er Literatur niederschlägt,[3] berechtigt war, i​st durch mangelnde Veröffentlichung deutscher Quellen d​azu derzeit n​icht zu entscheiden.

Das Hotel Palacio in Estoril

Ab Februar 1941 w​ar sie Auslandskorrespondentin i​n Lissabon m​it Wohnsitz i​m Hotel Palacio i​n Estoril. Beiträge v​on ihr erschienen a​uch in Das Reich. Nachdem i​hr Sohn Erich Vermehren, d​er als Diplomat, a​ber eigentlich a​ls Abwehr-Agent i​n Istanbul stationiert war, Anfang 1944 m​it seiner Frau z​u den Briten überlief, f​log Petra Vermehren sofort n​ach Deutschland. Die Familie Vermehren w​urde unter e​inem Vorwand n​ach Potsdam gelockt, w​o sie zunächst i​n einem Hotel u​nter Hausarrest gestellt u​nd dann i​m Zuge d​er „Sippenhaft“ interniert wurde. Kurt, Petra u​nd Michael Vermehren wurden i​n das KZ Sachsenhausen eingeliefert, w​o Petra Vermehren d​er einzige weibliche Häftling war. Isa Vermehren überlebte d​en Aufenthalt i​n den Konzentrationslagern Ravensbrück, Buchenwald u​nd Dachau.

Am 15. April 1945 wurden Kurt, Petra u​nd Michael Vermehren a​uf Weisung d​es Reichssicherheitshauptamtes a​us dem KZ Sachsenhausen entlassen.

Grab Petra Vermehrens im Familiengrab auf dem Lübecker Burgtorfriedhof

Petra Vermehren g​ing nach Hamburg u​nd wurde wieder journalistisch tätig. Für d​en NWDR schrieb s​ie Hörspiele. Sie w​urde aktiv i​n der v​on Dorothy Thompson gegründeten World Organization o​f Mothers o​f all Nations (W.O.M.A.N.) u​nd übernahm n​eben Vilma Mönckeberg-Kollmar e​ine führende Rolle i​n deren Hamburger Organisation.[4] Ab 1948 betrieb s​ie eine eigene kleine Nachrichtenagentur. Seit d​em ersten Kongress d​er Europa-Union 1949 w​ar sie Mitglied d​eren Präsidiums.[5] Von 1952 b​is 1953 w​ar sie Pressereferentin b​eim deutschen Generalkonsulat i​n San Francisco. Zuletzt l​ebte sie i​n Bonn.

Literatur

  • Margret Boveri: Verzweigungen. Hrsg. von Uwe Johnson. Piper, München 1977; neu: Suhrkamp, Frankfurt am Main 1996, ISBN 3-518-39076-7.
  • Winfried Meyer: Kurt, Petra und Michael Vermehren. In: Winfried Meyer (Hrsg.): Verschwörer im KZ. Hans von Dohnanyi und die Häftlinge des 20. Juli 1944 im KZ Sachsenhausen. (Schriftenreihe der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten, Band 5) Edition Hentrich, Berlin 1999, ISBN 3-89468-251-5, S. 365–371.

Einzelnachweise

  1. Ihren zweiten Vornamen Petra benutzte sie ab den 1930er Jahren zunächst als Autorennamen und später ausschließlich, siehe Margret Boveri: Verzweigungen. Hrsg. von Uwe Johnson. Piper, München 1977, S. 230; neu: Suhrkamp, Frankfurt am Main 1996, ISBN 3-518-39076-7. Auf ihrem Grabstein steht Petra W. Vermehren
  2. Petra Vermehrens Akte in The National Archives
  3. Nigel West (Hrsg.): The Guy Liddell diaries: MI5's director of counter-espionage in World War II. Band 2: 1942–1945. Taylor & Francis, 2005, ISBN 978-0-415-35215-4, S. 174: She is a member of the German intelligence service.
  4. Denise Tscharntke: Re-educating German women: the work of the Women’s Affairs Section of the British Military Government 1946–1951. (European University Studies: History and Allied Studies, 967; Europäische Hochschulschriften 967) Frankfurt etc.: P. Lang 2003, ISBN 978-0-8204-6480-0, S. 147.
  5. Vanessa Conze: Das Europa der Deutschen: Ideen von Europa in Deutschland zwischen Reichstradition und Westorientierung (1920–1970). (Studien zur Zeitgeschichte, 69) Oldenbourg Wissenschaftsverlag 2005, ISBN 978-3-486-57757-0, S. 303.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.