Peter Terrin

Peter Terrin (geb. am 3. Oktober 1968 in Tielt) ist ein flämischer Schriftsteller.[1]

Peter Terrin (2017)

Biografie

Terrin begann zunächst ein Ingenieurstudium (industrieel ingenieur), brach dieses aber ab und studierte dann Angepasste Kommunikation an der Universität Gent. Er arbeitete als Handelsvertreter. Mit dreiundzwanzig Jahren wurde er durch die Lektüre des Romans De donkere kamer van Damokles (dt. Die Dunkelkammer des Damokles) von Willem Frederik Hermans angeregt, selber mit dem Schreiben zu beginnen.

Terrin debütierte 1998 mit dem Erzählband De Code. Im Jahr 2001 schrieb er mit Kras seinen ersten Roman. Seinen Durchbruch hatte er mit dem Roman Blanco, für den er für den AKO-Literaturpreis nominiert wurde.

Werke

Romane

  • 2016: Yucca. Verlag De bezige Bij, Amsterdam, ISBN 9789023499282.[2]
  • 2014: Monte Carlo. Verlag De bezige Bij, Amsterdam, ISBN 978-9-02348519-3.
  • 2012: Post mortem. Verlag ECI B.V., ISBN 9789029583442.[3]
  • 2009: De bewaker. Verlag De bezige Bij, Amsterdam, ISBN 978-9-02957149-4.
  • 2004: Vrouwen en kinderen eerst. ISBN 978-9-02954910-3.
  • 2003: Blanco. Verlag De bezige Bij, Amsterdam, ISBN 978-9-02348796-8.
  • 2001: Kras. Verlag Veen, ISBN 978-9-02042097-5.

Erzählungen

  • 2011: Voor de lieve vrede. Bibliophile Ausgabe durch Tungsten
  • 2006: De Bijeneters. Verlag De bezige Bij, Amsterdam, ISBN 978-9-02956390-1.
  • 1998: De Code. Verlag Atlas Contact, ISBN 978-9-02542057-4.

Auszeichnungen

Nominierungen

Einzelnachweise

  1. Zur Biografie und zum Werk siehe:
  2. Zu den Büchern Peter Terrins siehe:
  3. Siehe hierzu:
  4. Siehe hierzu:
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.