Peter Schlotter

Peter Schlotter (* 1945 i​n Frankfurt a​m Main) i​st ein deutscher Politikwissenschaftler. Er w​ar Professor für Internationale Beziehungen a​n der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, w​o er a​uch nach d​em Eintritt i​n den Ruhestand l​ehrt und forscht.[1]

Berufsbiographie

Nach d​em Studium v​on Geschichte, Politikwissenschaft u​nd Germanistik a​n den Universitäten München u​nd Heidelberg machte Schlotter 1972 d​as Staatsexamen für d​as Lehramt a​n Gymnasien. 1974 promovierte e​r sich a​n der Universität Frankfurt a​m Main. Anschließend w​ar er 31 Jahre l​ang Wissenschaftlicher Mitarbeiter d​er Hessischen Stiftung Friedens- u​nd Konfliktforschung (HSFK) i​n Frankfurt a​m Main u​nd gehörte mehrfach d​em HFSK-Vorstand an. Daneben h​atte er Lehraufträge a​n der Universität Frankfurt, leitete Forschungsprojekte. 1990 w​ar er a​ls „Westberater“ Mitglied i​m Planungsstab d​es Ministeriums für Auswärtige Angelegenheiten d​er DDR i​n Ost-Berlin.

1996/1997 w​ar Schlotter Vertretungsprofessor für Politische Wissenschaft a​m Fachbereich Gesellschaftswissenschaften d​er Universität Frankfurt, 1997 habilitierte e​r sich a​n der Technischen Universität Darmstadt u​nd war anschließend d​ort bis 2002 Privatdozent a​m Fachbereich Gesellschafts- u​nd Geschichtswissenschaften. 2002 w​urde er i​n Darmstadt außerplanmäßiger Professor, i​m Sommersemester 2005 d​ann Professor für Internationale Beziehungen a​m Institut für Politische Wissenschaft d​er Universität Heidelberg. Seit 2010 i​st er i​m Ruhestand.

Von 2002 b​is 2008 w​ar er Vorsitzender d​er Arbeitsgemeinschaft für Friedens- u​nd Konfliktforschung (AFK).

Arbeitsschwerpunkte

Schlotters Arbeitsschwerpunkte s​ind nach Angaben d​er Universität Heidelberg[2]:

Schriften (Auswahl)

Monographien

  • Mit Gert Krell: Weltbilder und Weltordnung. Einführung in die Theorie der Internationalen Beziehungen. 5., überarbeitete und aktualisierte Auflage. Nomos, Baden-Baden 2018, ISBN 978-3-8487-4183-0.
  • Die KSZE im Ost-West-Konflikt. Wirkung einer internationalen Institution. Campus, Frankfurt am Main/New York 1998, ISBN 978-3-593-36122-2 (Zugleich Habilitationsschrift, Technische Universität Darmstadt, 1997).
  • Mit Norbert Ropers und Berthold Meyer: Die neue KSZE. Zukunftsperspektiven einer regionalen Friedensstrategie. Leske und Budrich, Opladen 1994, ISBN 978-3-8100-1234-0.
  • Mit Carola Bielfeldt: Die militärische Sicherheitspolitik der Bundesrepublik Deutschland. Einführung und Kritik. Campus, Frankfurt am Main/New York 1980, ISBN 978-3-593-32785-3.
  • Rüstungspolitik in der Bundesrepublik Deutschland. Die Beispiele Starfighter unf Phantom. Campus, Frankfurt am Main/New York 1975, ISBN 978-3-593-32083-0 (Zugleich Dissertationsschrift, Universität Frankfurt am Main, 1974).

Herausgeberschaften

  • Mit Simone Wisotzki: Friedens- und Konfliktforschung. Nomos, Baden-Baden 2011, ISBN 978-3-8329-3470-5.
  • Berliner Friedenspolitik? Militärische Transformation – zivile Impulse – europäische Einbindung. Nomos, Baden-Baden 2008, ISBN 978-3-8329-3434-7.
  • Europa – Macht – Frieden? Zur Politik der „Zivilmacht Europa“. Nomos, Baden-Baden 2003, ISBN 978-3-8329-0224-7.

Einzelnachweise

  1. Biographische Angaben beruhen auf: Universität Heidelberg, Institut für Politische Wissenschaft: Lebenslauf von Prof. Dr. Peter Schlotter.
  2. Universität Heidelberg, Institut für Politische Wissenschaft: Arbeitsschwerpunkte von Prof. Dr. Peter Schlotter.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.