Peter Anthony Lawrence
Peter Anthony Lawrence (* 23. Juni 1941 in der damaligen Grafschaft West Yorkshire, England) ist ein britischer Entwicklungsbiologe. Er arbeitet am Department für Zoologie sowie im Labor für molekulare Biologie der University of Cambridge. Lawrence ist Mitglied der Royal Society.
Karriere
Lawrence promovierte 1962–1965 zum PhD in Fach Insektenphysiologie an der University of Cambridge; die Veröffentlichung folgte im Jahr darauf.[1] Zwei Stipendien erlaubten ihm Forschungsaufenthalte in den USA: 1965–1966 an der University of Virginia in Charlottesville sowie 1966–1967 an der Western Reserve University in Cleveland, Ohio. Schließlich kehrte er mit einem Postdoc-Stipendium zurück an die University of Cambridge. Am MRC–Labor für molekulare Biologie erhielt er 1969 eine Dauerstelle im wissenschaftlichen Stab.
Lawrence wurde 1976 zum Mitglied der European Molecular Biology Organization (EMBO) und 1983 zum Mitglied der britischen Royal Society gewählt. Als Mitherausgeber der Zeitschrift Cell wirkte er 1983–1989. Die gleiche Funktion übte er 1987–1989 beim EMBO Journal aus. Im Jahr 2012 ernannte ihn die Royal Entomological Society zum Ehrenmitglied; gleiche Ehrung erfuhr er 2013 von der britischen Gesellschaft für Entwicklungsbiologie.
Forschung
Lawrence bewegte die Gestaltbildung der Tiere, beispielhaft untersucht an der Taufliege Drosophila. Er suchte Antworten auf die Frage, welche Art von Information ein Tier ausformt, ob es dafür allgemeine Muster gibt.[2][3] Er ist ein prominenter Vertreter der Idee, dass Zellen sich in Gradienten von Morphogenen entwickeln. Die abnehmende bzw. zunehmende Konzentration solcher Signalmoleküle bestimme die Spezialisierung der im Gradienten aufeinander folgenden Zellen.[4][5][6]
Diese Hypothese besagt, dass eine Gruppe von embryonalen Zellen gemeinschaftlich ein Territorium (einen Klon oder ein Kompartment) bilden. Damit die Entwicklung fortschreitet, löst ein „Selektorgen“ in einer Untergruppe dieser klonalen Zellen ein Signal aus, wonach sie sich in zwei Gruppen trennen und nun nachbarliche Territorien bilden. Studien zur Flügelentwicklung bei Drosophila unterstützten die Hypothese.[7][8]
„Die Herstellung einer Fliege“ ist ein besonderes Buch, das die molekulare Entwicklungsbiologie von Drosophila schildert: vor allem die Forschungsergebnisse, weniger die Details der Labortechniken.[9] Die Kapitel heißen:
- Die Mutter und das Ei
- Die ersten Koordinaten [für den Embryo]
- Musterbildung des Embryo
- Zellabstammung und Zellzuteilung
- Wählschalter-Gene
- Positionsinformation und Polarität
- Abstände-Muster
- Das Auge
Hier werden Molekularbiologie und Entwicklungsgenetik zusammen gedacht. Daraus erhellt, dass gegenüber dem Aufbau eines Lebewesens die Menge genetischer Information unterschätzt wurde, welche seinen Entwurf und seine Organisation erfordern.[10] Dieses Buch entwickelt nicht nur die metamorphischen Schritte der individuellen Entwicklung, sondern prägte auch das Selbstverständnis des Autors: unter demselben Titel veröffentlichte er seine Biografie (siehe „Weblinks“: Selbstauskunft).
Lawrence verfolgt weiterhin das wesentliche Problem der Individualentwicklung: Wie wird der Teil einer Zelle unterschiedlich zu einem anderen Zellbereich? Die Wirkung der Signalmoleküle lässt sich besonders deutlich auf der Ebene einschichtiger Epithelien untersuchen.[11][12]
Siehe auch
Christiane Nüsslein-Volhard → Nobelpreis für Physiologie oder Medizin 1995: Genetische Kontrolle der frühen Embryonalentwicklung.
Einzelnachweise
- Peter A Lawrence: Development and determination of hairs and bristles in the milkweed bug, Oncopeltus fasciatus (Lygaeidae, Hemiptera). In: J Cell Sci 1, 4, 1966: 475–498. PDF.
- Peter A Lawrece: Polarity and patterns in the postembryonic development of insects. In: Adv Insect Physiol 7, 1970: 197–266.
- Francis Crick, Peter Lawrence: Compartments and polyclones in insect development. In: Science 189, 4200, 1975: 340–347.
- Peter A Lawrence, Ginés Morata: The early development of mesothoracic compartments in Drosophila. An analysis of cell lineage and fate mapping and an assessment of methods. In: Dev Biol 56, 1977: 40–51. doi:10.1016/0012-1606(77)90153-1.
- Ginés Morata, Peter A Lawrence: Homoeotic genes, compartments and cell determination in Drosophila. In: Nature 265, 5591, 1977: 211–216. doi:10.1038/265211a0.
- Ginés Morata, Peter A Lawrence: Control of compartment development by the engrailed gene in Drosophila. In: Nature 255, 5510, 1975: 614–617. doi:10.1038/255614a0.
- Peter A Lawrence, Ginés Morata: Compartments in the wing of Drosophila: A study of the engrailed gene. In: Dev Biol 50, 2, 1976: 321–337. doi: 10.1016/0012-1606(76)90155-x.
- Peter A Lawrence, Gary Struhl: "Morphogens, compartments, and pattern: Lessons from Drosophila?" In: Cell 85, 7, 1996: 951–961. PDF. → Achtung: Dieser Kompartment-Begriff ist von der Wiki-Definition „Zellkompartiment“ zu unterscheiden!
- Peter A Lawrence: The making of a fly: The genetics of animal design. Blackwell Science; Oxford, Berlin, Wien 1992. ISBN 978-0-632-03048-4. ISBN 0-632-03048-8.
- P A Lawrence: 1992, Conclusions, Seite 195.
- José Casal, Beatriz Ibáñez-Jiménez, Peter A Lawrence: Planar cell polarity: The prickle gene acts independently on both the Ds/Ft and the Stan/Fz systems. In: Development 145, 18, 2018: dev168112. PDF.
- Peter A Lawrence, José Casal: Planar cell polarity: Two genetic systems use one mechanism to read gradients. In: Development 145, 23, 2018: dev168229. PDF.