Peter (Genf)
Peter († 1392), war Graf von Genf von 1370 bis 1392, und durch seine Ehe Graf von Vaudémont und Herr von Joinville von 1374 bis 1392. Er ist ein Sohn von Amadeus III., Graf von Genf, und Mathilde von Auvergne.
Leben
Herkunft
Peter ist ein jüngerer Sohn von Graf Amadeus III. von Genf und Mathilde von Auvergne, die auch Mahaut de Boulogne genannt wird, Tochter von Robert VII., Graf von Auvergne und Boulogne (1314–1325), und Maria von Dampierre, seiner zweiten Ehefrau.[1][2][3][4] Er hatte vier Brüder: Aymon III. († 1367), Amadeus IV. († 1368), Jean († 1370), Robert († 1394), die nacheinander an der Spitze der Grafschaft standen.[2]
Als treuer Vasall der Grafen von Savoyen half er ihnen bei ihrem Kampf gegen Mailand.
Graf
Peter wurde 1370 Graf von Genf durch den Tod seines Bruders Johann. 1374 heiratete er Margarete von Joinville (* 1354; † 1418), Gräfin von Vaudémont, Witwe von Johann von Châlon († 1373). Sie hatten keine Kinder.[5]
In Vaudémont tritt er auf zwei Dokumenten in Erscheinung, 1374 und 1375. Er huldigte dem Grafen von Bar am 26. April 1376.
Vier Jahre später wurde sein Bruder Robert mit dem Namen Clemens VII. zum Papst in Avignon gewählt. Er stand im Widerstreit zu Urban VI. in Rom, wodurch das Abendländische Schisma entstand. Robert verbrachte die restlichen Jahre seines Lebens in Avignon im Kampf um die Sicherung seiner Macht.[5]
1382 ist Peter von Genf einer der Heerführer, die Amadeus VI., Graf von Savoyen nach Italien schickt, um Ludwig I. von Anjou bei der Eroberung des Königreichs Neapel zu helfen. Später kämpfte er an der Seite von Amadeus VII. von Savoyen.[5] Ab 1389 versuchte er sowohl durch Verhandlungen als auch im Krieg und gemeinsam mit Odo von Thoire und Villars den Privatkrieg, den Raimond de Turenne gegen seinen Bruder und gegen Marie zu Blois führte, zu beenden.
Er verfasste sein Testament am 24. März 1392.[5][6] Er starb kurze Zeit später.[5]
Graf Peter von Genf hatte seinen Neffen Humbert de Villars, den Sohn seiner Schwester, als Erben eingesetzt.[5][7] Sein jüngerer Bruder Robert, der Gegenpapst Clemens VII., verweigerte der Nachfolge die Anerkennung. Er nahm selbst den Titel Graf von Genf an, machte aber am 19. Dezember 1393 ebenfalls Humbert zu seinem Nachfolger.[7] Robert/Clemens VII. starb im Jahr darauf.
Literatur
- Réjane Brondy, Bernard Demotz, Jean-Pierre Leguay, Histoire de Savoie – La Savoie de l’an mil à la Réforme, XIe-début XVIe siècle, Ouest France Université, 1984, 626 S. (ISBN 2-85882-536-X).
- Matthieu de la Corbière, L’invention et la défense des frontières dans le diocèse de Genève : Étude des principautés et de l’habitat fortifié (XIIe – XIVe siècle) , Annecy, Académie salésienne, 2002, 646 S. (ISBN 978-2-90110-218-2).
- Pierre Duparc, Le comté de Genève, (IXe-XVe siècles) , Band 39, Genf, Société d’histoire et d’archéologie de Genève, Slg. Mémoires et documents (Nachdruck 1978) (1. Neuausgabe 1955), 621 S.
- Michel Germain, Personnages illustres des Savoie, Autre Vue, 2007, 619 S. (ISBN 978-2-9156-8815-3).
- Paul Guichonnet, de Genève, in: Dictionnaire historique de la Suisse online, Version vom 11. Februar 2010.
- Michel François, Histoire des comtes et du comté de Vaudémont des origines à 1473, Nancy, Imprimeries A. Humblot et Cie, 1935, 459 S.
Anmerkungen
- Jean-Daniel Blavignac, Armorial Genevois. Livre cinquième. Armoiries des comtes de Genevois et de Savoie, Mémoires et Documents, Band 7, Société d’histoire et d’archéologie de Genève, 1849, S. 17–170, S. 98, Fußnote 5
- Personnages illustres des Savoie 2007, S: 270.
- Daniel Martin (Hrsg.) L’identité de l’Auvergne: mythe ou réalité historique : essai sur une histoire de l’Auvergne des origines à nos jours, Éditions Créer, 2002, S. 251
- Duparc 1978, S. 302
- Christian Regat, Pourquoi le roi des Pays-Bas porte les armes des comtes de Genèves ?, Les Rendez-vous de l’Académie salésienne, Académie salésienne, Band 28, 2016, S. 19 (online)
- Joseph-Antoine Besson, Mémoires pour l’Histoire ecclésiastique des diocèses de Genève, Tarentaise, Aoste et Maurienne et du décanat de Savoie, Sébastien Hénault imprimeur, Nancy 1759, S. 117.
- Duparc 1978, S. 331