Peseschkaf
Das Peseschkaf (auch: Peseschkaf-Gerät) war ein fischschwanzförmiges Gerät aus Feuerstein (Silex), mit dessen Hilfe – neben einer Vielzahl weiterer Ritualgerätschaften und eingebettet in einen umfangreichen Kanon ritueller Handlungen – im Mundöffnungsritual des Alten Ägypten sowohl Statuen als auch den Mumien von Verstorbenen auf magische Weise der vermeintliche Gebrauch ihrer Sinne und Organe und damit ihre mutmaßliche Lebendigkeit ermöglicht wurde.
| Peseschkaf in Hieroglyphen | |||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
pesesch-kaf psš-kf Peseschkaf | |||||||
Einzelfunden und anderen Darstellungen zufolge gehört das Peseschkaf zu den ältesten Gerätschaften des erwähnten Rituals, auch ist es zu allen Zeiten Altägyptens nachweisbar.[1] Es wird jedoch nur einmal, in Szene 37 des Mundöffnungsrituals, erwähnt und dient dort – von dem das Ritual leitenden Sem-Priester gehandhabt und dem begleitenden Text zufolge – dem nicht näher erklärten Zweck, die Kinnlade der Statue (beziehungsweise der Mumie) zu teilen. Der Überlieferung zufolge geschieht das mit den an die Statue gerichteten Worten: „Ich habe dir deine beiden Kinnbacken festgemacht, so dass sie geteilt sind. Ich habe dir deinen Mund geöffnet mit dem psš-kf, mit dem der Mund jedes Gottes und jeder Göttin geöffnet wird.“[2]
Der Name des Gerätes bildet sich aus psš = „teilen, spalten“ und kf = „Silex/Obsidan“.[3]
Literatur
- Eberhard Otto: Das ägyptische Mundöffnungsritual. Teil I: Text./ Teil II: Kommentar. Harrassowitz, Wiesbaden 1960, ISSN 0568-0476; 3,1 und 3,2.
- Manfred Lurker: Lexikon der Götter und Symbole der alten Ägypter (= Fischer-Taschenbücher. Band 16693). Neuausgabe, Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main 2005, ISBN 3-596-16693-4.
- Rainer Hannig: Großes Handwörterbuch Ägyptisch-Deutsch (= Kulturgeschichte der antiken Welt. Band 64). 2. Auflage, von Zabern, Mainz 1997, ISBN 3-8053-1771-9.
Weblinks
Einzelnachweise
- Eberhard Otto: Das ägyptische Mundöffnungsritual. Teil II: Kommentar. Wiesbaden 1960, S. 1.
- Eberhard Otto: Das ägyptische Mundöffnungsritual. Teil I: Text. Wiesbaden 1960, S. 97.
- Rainer Hannig: Großes Handwörterbuch Ägyptisch-Deutsch. Mainz 1997, S. 294 und 881.