Pechsieder

Pechsieder, a​uch Pechbrenner,[1] mittelalterlich a​uch bëcher o​der bëcherer,[2] gewannen d​urch die Trennung v​on Harz o​der Holzteer v​on Nadelbäumen (Kiefern u​nd Fichten) mittels Erhitzen o​der Destillieren v​on den flüchtigen Bestandteilen u​nd vom Wasser Pech. Der dunkelfarbige Stoff diente diversen Zwecken w​ie u. a. z​um Auspichen v​on Bierfässern (Pichpech), z​ur Herstellung v​on Terpentinöl, Heilsalben, Wagenschmiere, Leder- u​nd Schuhpasten o​der zum Kalfatern v​on Schiffsrümpfen (Schiffspech).

Besonders i​n deutschen Wäldern w​urde der dazumal wichtige Handelsgegenstand i​n den Pechhütten gewonnen.

Literatur

  • Rudi Palla: Das Lexikon der untergegangenen Berufe. Eichborn, Frankfurt am Main 1994, ISBN 3-8289-4152-4.

Einzelnachweise

  1. Pechsieder. In: Jacob Grimm, Wilhelm Grimm (Hrsg.): Deutsches Wörterbuch. Band 13: N, O, P, Q – (VII). S. Hirzel, Leipzig 1889 (woerterbuchnetz.de). Pechbrenner. In: Jacob Grimm, Wilhelm Grimm (Hrsg.): Deutsches Wörterbuch. Band 13: N, O, P, Q – (VII). S. Hirzel, Leipzig 1889, Sp. 1518 (woerterbuchnetz.de).
  2. Matthias Lexer: Mittelhochdeutsches Wörterbuch, 1, Sp. 137 im Wörterbuchnetz
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.