Paul Frölich (Orgelbauer)

Paul Frölich (* 1720, † n​ach 1774) w​ar ein deutscher Orgelbauer i​n Preußen u​nd Kurland.

Leben

Paul Frölich stammte a​us Berlin. 1759 h​atte er e​ine Orgelbauwerkstatt i​n Frauenburg i​m Ermland. Von dieser i​st ein Orgelneubau u​nd ein weiterer zugeschriebener bekannt. 1759 w​ar dort e​in Daniel Frölich tätig. Ob d​ies ein Sohn o​der dieselbe Person war, i​st unklar.

1759 h​atte Paul Frölich s​ich in Goldingen (Kuldīga) i​n Kurland niedergelassen. Von d​ort baute e​r mehrere Orgeln. Von 1774 i​st die letzte Arbeit bekannt.

Orgeln (Auswahl)

Von Paul Frölich s​ind sechs Neubauten, e​ine Zuschreibung, z​wei Reparaturen, s​owie ein Neubau v​on Daniel Frölich bekannt, i​n Polnisch Preußen, Kurland u​nd Litauen.

Erhalten s​ind die Prospekte i​n Niedźwiedzica (Bärwalde) u​nd Kończewice (Kunzendorf). Diese h​aben zwei Seitentürme m​it einer niedrigeren Mitte, w​as für Preußen i​n dieser Zeit ungewöhnlich ist.[1]

JahrOrtGebäudeBildManualeRegisterBemerkungen
1753 Bärwalde (Niedźwiedzica), Polnisch Preußen Katholische Kirche, heute Kirche St. Jakob 10 Prospekt erhalten, 1914 Umbau durch Wittek, 2010 restauriert
1755 Kunzendorf (Kończewice), Polnisch Preußen Katholische Kirche, heute Kirche Mariä Himmelfahrt ? ? Prospekt erhalten, Zuschreibung wegen ähnlicher Bauart, 1905 darin Neubau von Goebel (II/P, 12)[2]
1759 Wusen (Osetno), Ermland Kirche von Daniel Frölich aus Frauenburg, spätestens 1945 zerstört
1767 Alsėdžiai, Litauen Katholische Kirche I 10 nicht erhalten
1769 Tuckum (Tukums), Kurland Lutherische Kirche ?  ? 1859 ersetzt durch C. Herrmann[3]
1773–1774 Frauenburg (Saldus), Kurland Lutherische Kirche I 11 nicht erhalten

Reparaturen

Literatur

  • Werner Renkewitz, Jan Janca: Geschichte der Orgelbaukunst in Ost- und Westpreußen von 1333 bis 1944. Band 1. Weidlich, Würzburg 1984. S. 297f.
  • Rimantas Gučas: Lietuvos vargonai: katalogas [Litauische Orgeln. Katalog]. Vilnius 2009. S. 86.

Einzelnachweise

  1. Werner Renkewitz, Jan Janca, Hermann Fischer: Geschichte der Orgelbaukunst in Ost- und Westpreußen von 1333 bis 1944. Band II, 2. Von Johann Preuß bis E. Kemper & Sohn, Lübeck/Bartenstein. Siebenquart, 2015. S. 131, 147.
  2. Kończewice organy.pro, Orgel (polnisch), Zuschreibung zu Frölich durch Renkewitz, Janca
  3. Tukums, Lutherische Kirche, Orgel music.lv (lettisch)
  4. Archikatedra Frombork MusicamSacram, Name Frölich (polnisch)
  5. Frombork Archikatedra Orgues France, Jahre 1750 und 1758 (französisch)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.